Menu
✁
digitalien.org — Stefan Knecht
Im ∴knechtelmechtel geht es um Organisationsformen, um Projektmanagement auch in agilen Facetten, um Selbstorganisation und nützliche Tools, Formate und Erfahrungen in der kooperativen Arbeit mit Menschen.
↯kne:buster (↑ im Menu) hat auch Podcasts zum Hören statt Lesen. RSS geht auch, wie früher™.
Sie wollen kommentieren, da regt Sie etwas auf? Aber gerne … doch leider nicht hier: bei geöffneter Kommentarfunktion fluten Spammer und bots dieses friedliche Website. Bitte nutzen Sie Mastodon und erwähnen mich — dann können wir gepflegt debattieren.
Gewolltes Nichtwissen: unsichtbare Elefantenherden
Sind wir stets neugierig[1] und bestens informiert, um rationale Entscheidungen zu treffen? Oder sind wir Menschen doch keine ‘Informavoren’[2][3] Wie kann es sein, dass wir absichtlich Informationen vermeiden um — von lästigen Fakten ungestört — längst gefasste Meinungen zu pflegen? Erstaunlich oft schauen Menschen absichtlich weg, vermeiden Informationen um in bewusster Ignoranz selbstdienliche Entscheidungen zu treffen. Im Glauben verharren obwohl Fakten dagegen sprechen? Finsterstes Mittelalter!
Mitarbeitergespräche? Super Sache. Oh wait … wofür?
Mitarbeitergespräche? Super Sache. Oh wait … wofür? Die Bewertungssaison läuft! Jedem braven Angestellten winkt ein
Wofür nutzt der Loop-Approach?
Dieser Beitrag ordnet den Loop-Approach als Vorgehen zu Organisationsveränderungen methodisch ein. Die Hinweise in den
Psychological Safety? Sozialkapital!
Psychological Safety ist die individuelle Sicherheit, auch Dinge tun und sagen zu können, mit denen man ein persönliches Risiko und somit Verletzlichkeit eingeht.
Teaming: Tuckman liegt falsch Die Tuckman-Kurve wird gerne als Schaubild dafür verwendet, dass Teams nicht
Konsensieren: Widerstand messen
Konsensieren: Widerstand statt Zustimmung messen Beim Konsensieren geht es um Lösungen, für die in der
Bärte, Röcke, Management: Wie Management-Blockbuster entstehen
Bärte, Röcke, Management: Wie Management-Blockbuster entstehen Moden kommen still, sind kurz laut und schon wieder
Managen Sie noch — oder führen Sie schon?
Managen Sie noch — oder führen Sie schon? Management Management kommt von maneggiare, an der Hand
User Story Mapping als Workshop
User Story Mapping als Workshop planen und durchführen User Story Mapping (USM) ist ein mächtiges
Agile Profession und Scharlatanerie
Agile Profession und Scharlatanerie Stefan Kühl hat in einem Interview (Journal Supervision 1/2021) schön zerlegt,
Wie kann man Psychological Safety herstellen?
Wie kann man Psychological Safety herstellen? Psychological Safety oder Sozialkapital ist der wesentliche Hebel für
Wie Hochleistungsteams entstehen
Wie Hochleistungsteams entstehen Google wollte 2011 wissen, wie aus sehr guten Teams Hochleistungsteams werden. Über
Einfach, komplex, kompliziert — Wie geschieht Organisation?
Einfach, komplex, kompliziert — Wie geschieht Organisation? Was einfach ist, weiss jeder: ‘wenn es leicht
Gute Experimente machen Wenn klar ist, wie etwas geht, dann muss man nichts ausprobieren. In
Realistische Roadmaps für klare Geschäftsziele planen
Realistische Roadmaps für klare Geschäftsziele planen Als strategisches Planungswerkzeug ermöglichen Impact Maps realistische Roadmaps. Mehr
Vision und Zweck auseinander halten
Vision und Zweck auseinander halten Peter Senge hat vor mehr als 30 Jahren die Begriffe
Impact Mapping: outcome statt output
Impact Mapping — outcome statt output Impact Mapping ist eine schnelle und visuelle Methode zur integrierten
Pattons Mona Lisa: Inkrementell? Iterativ?
Inkrementell? Iterativ? Jeff Patton brachte das zeitlos schöne Beispiel der Entstehung eines Ölgemäldes. Malen nach
OKRs als laterales Führungsmodell
OKRs — Objectives and Key Results OKRs (objectives and key results) sind ein laterales Führungsmodell,
Delegation Poker – Entscheidungsbeteiligung aushandeln
Delegation Poker: Entscheidungsbeteiligung verhandeln Ein Delegation Poker hilft, den individuellen Grad der Beteiligung an Entscheidungen
User Story Mapping schafft Sinn und Ordnung
User Story Mapping schafft Sinn und Ordnung User Story Mapping (USM) ist eine visuelle Methode.
Was sollten agile Coaches können?
Was sollten agile Coaches können? Der Kurs ist durch und die Prüfung bestanden — schon
Erst mit Vertrauen wachsen Teams: Lernen geschieht leichter in Sicherheit Psychological Safety oder Sozialkapital lässt
Essiggurken, Metronome und Veränderungen
Was haben Essiggurken und Metronome gemeinsam mit Veränderungen in Organisationen?
Welche Kultur hat die Organisation? »Kultur ist was geschieht, wenn niemand hinsieht.« Genau hinsehen: Wie
Was Wissensarbeit ist: Peter Drucker hat das geklärt.
Was ist Wissensarbeit? Wie sich Wissensarbeit von anderen Arbeitsformen unterscheidet, hat Peter Drucker, einer der
Strategische Glaskugeln mit Wardley Maps: ‘Hic sunt Dracones’
In strategische Glaskugeln blicken: mit Wardley Maps durch Ambivalenzen navigieren Prominente Strategieentwicklungsmethoden aus dem Zauberköfferchen
Führung und Vertrauen ‘Vertrauen’ lässt sich mit drei Begriffsgruppen hinreichend trennscharf beschreiben. Das lässt eine
Gute Führung ist wie gute Therapie
Gute Führung ist wie Gruppentherapie Ich lese ein Lehrbuch über Gruppenarbeit und hege die Hoffnung,
Scrum in einfach Der Scrum Guide wird hin und wieder um Kleinigkeiten angepasst. Dieser Beitrag
Persona und Use Cases beschreiben
Personas und Use Case beschreiben Personas sind stilisierte, prototypische und idealisierte Nutzertypen, die mit demografischen
Impact Mapping als Veranstaltungsformat planen und durchführen Mehr dazu: Impact Mapping — outcome statt output
Richtig messen: gute Metriken finden
Richtig messen: gute Metriken finden Messen kann man mit ein wenig Kreativität alles … wirklich alles. Ein,
Was ist das richtige Problem, das zu lösen sich lohnt? Jede gute Lösung beginnt mit
Biases, Strukturelle Denkfehler: wenn das Bauchgefühl drückt
Strukturelle Denkfehler, Biases: wenn das Bauchgefühl drückt Eine ‘nutshell’-Version flankierenden zu einem kleinen Meetup im
User Story Mapping (USM) und Impact Mapping: Welche Produkteigenschaften verändern Verhalten? Was will der Nutzer?
Selbstorganisation organisiert sich nicht selbst
Selbstorganisation organisiert sich nicht selbst Robuste Selbstorganisation, die in und mit hierarchischen Strukturen und Prozessen
Selbstorganisation und Auftragstaktik
Führung in Selbstorganisation ist Auftragstaktik ‘Befehl und Gehorsam’ klingt nach Militär? Mikromanagement ist schon lange
Das Kano-Modell: herausfinden, was wollen Nutzer wirklich wollen
Das Kano-Modell: was wollen Nutzer wirklich? Das Kano-Modell ist eine Interviewform, mit der herausgefunden werden
Die Team Charta als Verfassung
Die Team Charta als Verfassung: »Wie wollen wir uns organisieren?« In der Team Charta formuliert
Sprints und Iterationen planen
Sprints und Iterationen planen Ziel des Sprint Planning ist es, das Arbeitspensum des Teams für
Priorisierung und Konfektionieren von Backlog und Releases
Priorisieren und Konfektionieren von Backlog und Releases Welche Methoden und Tricks helfen bei der Priorisierung
Der Agile Coach hilft beim BESSER werden
Agile Coaches helfen beim Besser werden Leitmotiv des Scrum Master / Team Facilitator / Agile
Product Owner: das WAS vertreten
Der Product Owner definiert das WAS Im Vergleich zu Produktmanagern hat ein PO als Produktverantwortlicher
Das Entwicklungsteam weiss, WIE umgesetzt wird
Rolle und Aufgaben des Entwicklungsteams Das WIE umsetzen Das Team wandelt gemeinsam, effektiv, regelmäßig und
Der Backlog Das (oder der) Backlog ist der einzige Ort, an dem funktionale und nicht-funktionale
Der Deming-Loop zur Verbesserung: plan-do-check-act, PDCA
Plan – Do – Check – Act: Demings PDCA-Loop zur ständigen Verbesserung W. E. Deming
Lean in der Softwareentwicklung
Lean in der Softwareentwicklung Lean Development ist die Anwendung der Prinzipien von Lean Production und
Fokus, Ausrichtung, Befähigen, Ermächtigen
Fokus, Ausrichtung, Befähigen, Ermächtigen Mit ‘Selbstorganisation’ ist gerne die unausgesprochene Hoffnung verbunden, dass sich über
Einfach, kompliziert und komplex
Einfach, kompliziert und komplex Die ‘beste Organisationsform’ gibt es nicht — weil Situationen und Umgebungen
Selbsttest: Bin ich eine dienende Führungskraft?
Selbsttest: Bin ich eine dienende Führungskraft? Was servant leadership oder dienende Führung meint, ist in
Dienende Führung — servant leadership
Dienende Führung — servant leadership Wie kam ‘Dienen’ in die ‘Führung’ …? Der Begriff servant
Was Lean Thinking ausmacht Lean Thinking, lean Production, das Toyota Production System — was ist
Mehr Sicht! OODA observe — orient — decide — act
OODA: mehr Sicht! OODA steht für observe — orient — decide — act Zeit gewinnen,
Empirische und deterministische Prozesskontrolle
Empirische Prozesskontrolle In einem determinierten Prozess ist alles definiert. Alle Abläufe geschehen ohne Abweichung immer
Komische systemische Fragen stellen
Komisch sind Fragen, wenn man sie selten hört — oder noch nie so gestellt bekommen hat. Und dann merkt man plözlich: die sind gar nicht so doof, die systemischen Fragen.
Backlog refinement — aufgeräumt bleiben!
Backlog refinement — aufgeräumt bleiben Agile Teams arbeiten typischerweise intensiv und konzentriert. Das kann hohe Produktivität
Das Agile Manifest: 4 Werte und 12 Prinzipien
Das Agile Manifest in 4 Werten und 12 Prinzipien (und eine Kurzfassung) Um 2000 gewann
Groß gewucherte Stories schlauer splitten
Stories schlauer splitten Stories wuchern gerne vor sich hin. Es wird mehr und noch viel
Release Burn-Down Chart: wann kriege ich mein feature?
Release Burn-Down Chart: wann ist mein feature fertig? Die Grafik zeigt ein stilisiertes release burn-down.
Das Eiserne Dreieck des Projektmanagement
Das Eiserne Dreieck des Projektmanagement Drei Variablen des Eisernen Dreiecks Das ‘Eiserne Dreieck des Projektmanagements’
Tägliche Synchronisation im daily stand-up
Tägliche Synchronisation im daily stand-up Das daily oder daily standup ist ein kurzes Treffen, jeden Arbeitstag
Cynefin als Werkzeug für informierte Entscheidungen
Cynefin als Werkzeug für Entscheidungen Was ist der gemäße Lösungsweg … wenn die Lage einfach,
Moderation vermittelt auf ein gemeinsames Ziel
Moderation Moderation vermittelt Gruppenprozesse und hilft, Diskussionen auf ein Ziel zu leiten. Ein Moderator vertritt
Mit Handzeichen Diskussionen beschleunigen
Moderation größerer Gruppen Großgrupenmoderation hat eigene Tücken. Mit diesen schnell verstandenen Handsignalen wird es Teilnehmenden
Mit Debattenregeln leichter diskutieren
Mit Debattenregeln leichter diskutieren! Sich moderieren lassen hilft in hitzigen Debatten. Ich verwende gerne die
Mit dem Auslastungs-o-Meter Belastung messen Ein kleines Tool, um anderen die eigene Auslastung zu signalisieren:
ELMO-cards: Genug! Weitermachen …
ELMO-cards: »Genug! nächstes Thema …« Hier kommt ein Selbstversuch wenn Sie in Veranstaltungen einen Adrenalinkick
Bastelarbeit: mehr Spass in Videokonferenzen
Mehr Spaß in Videokonferenzen: Bastelarbeit Sie verbringen auch viel Zeit in nicht enden wollenden Videokonferenzen?
Für welches Problem sollte diversity die Lösung sein? In Folge 74 des Expedition Arbeit Podcast
Expedition Arbeit #74, kne:buster — Diversity Auch in diesem kne:buster Podcast schmücken wir uns erneut
»Wie war’s?« — Der NPS verrät das nicht. Wir wollen alle gerne wissen, wie wir
Hat niemand kommen sehen. (Dieser Text entstand im März 2020, während des ersten Lockdown. Leider