Das richtige Problem finden
Was ist das richtige Problem, das zu lösen sich lohnt? Jede gute Lösung beginnt mit dem richtigen Problem. Wie können wir ein Problem isolieren, dessen Lösung wirklich weiter hilft?Was ist der root cause für einen unbefriedigenden Zustand? Eine schöne Parabel ist die des ersten muskelgetriebenen Flugzeuges, der ‘Gossamer Condor’. Ohne die Pointe zu spoilern: das Problem war […]
User Story und Impact Mapping
User Story Mapping (USM) und Impact Mapping: Welche Produkteigenschaften verändern Verhalten? Was will der Nutzer? Impact Mapping konsolidiert und bündelt Produkteigenschaften, features in einer Form, die die Priorisierung erleichtert — wenn nicht gar ermöglicht. Die Fragen sind: Welches feature trägt wie stark zur gewünschten Verhaltensänderung bei? Welche Produkteigenschaften sind vielleicht sogar abträglich? Um diese Fragen geht […]
Der Backlog
Der Backlog Das (oder der) Backlog ist der einzige Ort, an dem funktionale und nicht-funktionale Anforderungen gepflegt, detailliert und geordnet werden. Der Product Backlog (PBL) ist die gemeinsame und transparente Basis agiler Planung, die auf der Zerlegung von Features in kleine, werterzeugende Teile besteht. Einträge im Backlog sind items oder PBIs (product backlog items). Einträge […]
Der Deming-Loop zur Verbesserung: plan-do-check-act, PDCA
Plan – Do – Check – Act: Demings PDCA-Loop zur ständigen Verbesserung W. E. Deming interessierte, wie Innovationen aus Teams in die Organisation gelangen. Er propagierte ständige Prozessverbesserung und formalisierte das in einem recht einfachen Loop oder Regelkreis: Plan: Eine Prozessverbesserung wird geplant, Verbesserungspotenziale werden identifiziert, der Ist-Zustand wir bestimmt und der Soll-Zustand wird entwickelt, […]
Lean in der Softwareentwicklung
Lean in der Softwareentwicklung Lean Development ist die Anwendung der Prinzipien von Lean Production und Lean Thinking auf die (Software)-Entwicklung: es zählt das nutzbare Resultat der Entwicklung, das nutzenstiftende Produkt — alles andere gilt es ständig zu überprüfen. In der Softwareentwicklung gelten andere ökonomische Parameter als in der industriellen Produktion: Zykluszeiten von Wochen oder Monate […]
Was Lean Thinking ausmacht
Was Lean Thinking ausmacht Lean Thinking, lean Production, das Toyota Production System — was ist der Kern ist und welche Haltung streckt sich über alles? Spoiler: Es ist eine Haltung, nicht das Imitieren von Prozessen. Lean Thinking = Wert schaffen Lean kommt aus der industriellen Produktion im Japan der sechziger Jahre und wurde über Toyota […]
Empirische und deterministische Prozesskontrolle
Empirische Prozesskontrolle In einem determinierten Prozess ist alles definiert. Alle Abläufe geschehen ohne Abweichung immer gleich. Es gibt keine Überraschungen, alle Eventualitäten sind bekannt und für alles gibt es einen Prozess. Es gibt einen fixfertigen Plan und in jeder Situation kann reagiert werden. Auf Aktion A geschieht Reaktion B. Im Projektmanagement geschieht das selten. Die […]
Backlog refinement — aufgeräumt bleiben!
Backlog refinement — aufgeräumt bleiben Agile Teams arbeiten typischerweise intensiv und konzentriert. Das kann hohe Produktivität freisetzen — und zu einem Tunnelblick führen, wenn jeweils nur die unmittelbar nächstliegenden Aufgaben im Sichtfeld stehen. Das refinement hat viele Synonyme, etwa Schätzmeeting oder Schätzklausur. Den Begriff grooming verwendet man wegen anzüglicher Nebenbedeutungen besser nicht mehr. Wozu refinement? Ziel […]
Das Eiserne Dreieck des Projektmanagement
Das Eiserne Dreieck des Projektmanagement Drei Variablen des Eisernen Dreiecks Das ‘Eiserne Dreieck des Projektmanagements’ zeigt die drei Variablen Scope, Ressourcen und Termin: Scope (Inhalt und Umfang): Was soll während des Projektes entstehen und in welche Qualität? Welche inhaltlichen Ziele wurden mit dem Stakeholder vereinbart? Ressourcen (Kosten): Was für ein Budgetvolumen habe ich zur Verfügung? […]