SAFe — Vertrauen, Glauben und magisches Denken
SAFe — Vertrauen, Glauben und magisches Denken Liefert SAFe tatsächlich so erhebliche Verbesserungen wie behauptet? Her mit den Rohdaten, da schauen wir doch gerne unter die Haube. Im Juni 2024 und nach einer Zusage von Marc Rix (SAFe principal consultant) die Rohdaten der spektakulären Verbesserungen mit SAFe einer neutralen Prüfung offen zu legen, kehrt Ernüchterung ein. […]
Alles egal: das Skalierungsframework macht keinen Unterschied
Alles egal: das Skalierungsframework macht keinen Unterschied Wie Veränderung am Besten geht, wie Wandel kommt und bleibt? Genau weiss das niemand, es gibt mehr Meinungen als Fakten. Eine seltene Ausnahme ist der Preprint einer im Juli 2024 erscheinenden Arbeit von Verwijs und Russo[1], die sowohl statistisch robuste[2] wie unerwartete Antworten zu einer zähen Glaubensfrage bietet: […]
SAFe: Wieviel Besser ist plausibel?
SAFe — Wieviel Besser ist plausibel? Frameworks wie LeSS oder SAFe versprechen die Skalierung der im Kleinen funktionierenden agilen Methoden und Praktiken auf größere Vorhaben oder ganze Unternehmen. Agile Skalierungsframeworks werden als Bauanleitung für Transformationen zu mehr Kundennähe und schnellerer Lieferung vermarktet. So wird SAFe 6.1 mit einem eindrucksvollen Nutzenversprechen angeboten: Wird SAFe wie vorgesehen eingeführt […]
Scrum in einfach
Scrum in einfach Der Scrum Guide wird hin und wieder um Kleinigkeiten angepasst. Dieser Beitrag bietet eine Beschreibung in einfachen Bildern und so wenig Text wie nötig. Ein ‘leichtgewichtiges Rahmenwerk’ ist Scrum: leicht zu verstehen, nicht ganz so leicht umzusetzen. Diese Darstellung ist, was ich gerne gehabt hätte … baue ich das eben selbst. Der […]
Evidenz sozialer Interventionen
Evidenz sozialer Interventionen Was ‘Wissenschaft’ ausmacht im Gegensatz zu Glauben oder esoterischem Denken ist in Glauben, Wissen und Schrödingers Kühlschrank umrissen. Es geht um Fakten, Evidenz und Argumente und damit um die Herleitung einer Wirkungskette. Wie steht es um die Wirksamkeit sozialer Interventionen? Verlassen wir die Komfortzone: in sozialen Systemen und im Speziellen in Unternehmen […]
Impact Mapping: outcome statt output
Impact Mapping — outcome statt output Impact Mapping ist eine schnelle und visuelle Methode zur integrierten strategischen Planung. Es wird klar, welche Vorhaben und Produktfeatures die Unternehmensziele befördern und welche Projekte keinen Nutzen bringen. Impact Mapping ist eine lange gereifte Methode Impact Mapping variiert eine Methode, die als InUse-Effekt-Mapping von Mijo Balic und der Schwedin Ingrid Domingues […]
Richtig messen: gute Metriken finden
Richtig messen: gute Metriken finden Messen kann man mit ein wenig Kreativität alles … wirklich alles. Ein, wenn nicht das flüssig lesbare Buch dazu hat Douglas Hubbard geschrieben. Als Lektüre empfohlen: Hubbard, D. W. (2010). How to measure anything: Finding the value of „intangibles“ in business (2nd ed). Wiley. When a measure becomes a goal, it ceases to become a […]
Delegation Poker – Entscheidungsbeteiligung aushandeln
Delegation Poker: Entscheidungsbeteiligung verhandeln Ein Delegation Poker hilft, den individuellen Grad der Beteiligung an Entscheidungen zu ermitteln und auszuhandeln. Denn: manchmal ist gar nicht wirklich klar, wer was wann und wie entscheiden darf. Oder soll. Delegation ist nicht binär: zwischen Diktatur und Anarchie gibt es viele Stufen Delegation ist schrittweise: Verantwortung wird dosiert übergeben Delegation […]
Der Backlog
Der Backlog Das (oder der) Backlog ist der einzige Ort, an dem funktionale und nicht-funktionale Anforderungen gepflegt, detailliert und geordnet werden. Der Product Backlog (PBL) ist die gemeinsame und transparente Basis agiler Planung, die auf der Zerlegung von Features in kleine, werterzeugende Teile besteht. Einträge im Backlog sind items oder PBIs (product backlog items). Einträge […]
Der Deming-Loop zur Verbesserung: plan-do-check-act, PDCA
Plan – Do – Check – Act: Demings PDCA-Loop zur ständigen Verbesserung W. E. Deming interessierte, wie Innovationen aus Teams in die Organisation gelangen. Er propagierte ständige Prozessverbesserung und formalisierte das in einem recht einfachen Loop oder Regelkreis: Plan: Eine Prozessverbesserung wird geplant, Verbesserungspotenziale werden identifiziert, der Ist-Zustand wir bestimmt und der Soll-Zustand wird entwickelt, […]
Lean in der Softwareentwicklung
Lean in der Softwareentwicklung Lean Development ist die Anwendung der Prinzipien von Lean Production und Lean Thinking auf die (Software)-Entwicklung: es zählt das nutzbare Resultat der Entwicklung, das nutzenstiftende Produkt — alles andere gilt es ständig zu überprüfen. In der Softwareentwicklung gelten andere ökonomische Parameter als in der industriellen Produktion: Zykluszeiten von Wochen oder Monate […]
Was Lean Thinking ausmacht
Was Lean Thinking ausmacht Lean Thinking, lean Production, das Toyota Production System — was ist der Kern ist und welche Haltung streckt sich über alles? Spoiler: Es ist eine Haltung, nicht das Imitieren von Prozessen. Lean Thinking = Wert schaffen Lean kommt aus der industriellen Produktion im Japan der sechziger Jahre und wurde über Toyota […]
Mehr Sicht! OODA observe — orient — decide — act
OODA: mehr Sicht! OODA steht für observe — orient — decide — act Zeit gewinnen, beobachten, orientieren, entscheiden und handeln … und wieder von vorne. Das hat auch eine militärische Geschichte. Mitten im Kalten Krieg produzierten die Soviets auch noch besseres Gerät als die USA, wie konnte das angehen? Die russische MIG-15 war schneller und […]
Backlog refinement — aufgeräumt bleiben!
Backlog refinement — aufgeräumt bleiben Agile Teams arbeiten typischerweise intensiv und konzentriert. Das kann hohe Produktivität freisetzen — und zu einem Tunnelblick führen, wenn jeweils nur die unmittelbar nächstliegenden Aufgaben im Sichtfeld stehen. Das refinement hat viele Synonyme, etwa Schätzmeeting oder Schätzklausur. Den Begriff grooming verwendet man wegen anzüglicher Nebenbedeutungen besser nicht mehr. Wozu refinement? Ziel […]
Groß gewucherte Stories schlauer splitten
Stories schlauer splitten Stories wuchern gerne vor sich hin. Es wird mehr und noch viel mehr hineingepackt und wenn es an die Umsetzung geht, ist die anfangs kleine story ein Roman und zu groß geworden, um in einem Zyklus implementiert zu werden. Was nun? Richard Lawrence hat (vor Jahren!) ein Flowchart gebaut, das durch die […]