digitalien.org — Stefan Knecht

Das richtige Problem finden

Was ist das richtige Problem, das zu lösen sich lohnt? Jede gute Lösung beginnt mit dem richtigen Problem. Wie können wir ein Problem isolieren, dessen Lösung wirklich weiter hilft?Was ist der root cause für einen unbefriedigenden Zustand? Eine schöne Parabel ist die des ersten muskelgetriebenen Flugzeuges, der ‘Gossamer Condor’. Ohne die Pointe zu spoilern: das Problem war […]

User Story und Impact Mapping

User Story Mapping (USM) und Impact Mapping: Welche Produkteigenschaften verändern Verhalten? Was will der Nutzer? Impact Mapping konsolidiert und bündelt Produkteigenschaften, features in einer Form, die die Priorisierung erleichtert — wenn nicht gar ermöglicht. Die Fragen sind: Welches feature trägt wie stark zur gewünschten Verhaltensänderung bei?  Welche Produkteigenschaften sind vielleicht sogar abträglich?  Um diese Fragen geht […]

Selbstorganisation organisiert sich nicht selbst

Selbstorganisation organisiert sich nicht selbst​ Robuste Selbstorganisation, die in und mit hierarchischen Strukturen und Prozessen funktionieren kann, braucht Leitplanken zur Orientierung. Hinzu kommt laterale Führung. Das geschieht ohnehin und ständig als das Aushandeln von Möglichkeiten über die Hierarchie hinweg und quer zu meist veralteten Regeln und Prozessen. »Führungskräfte fördern Selbstorganisation, wenn sie den Wunsch wecken, […]

Der Lean-Agile Praktiker

Was kann und macht der lean-agile Praktiker? Lean und Agile hängen zusammen, sind verwandt, verschwistert und … vielleicht sogar dasselbe. Ein Fusionsversuch ist dieses Schaubild. Macht das Sinn? Ist das überflüssig und waste, ist Twix das neue Raider?Sagen Sie ‘was dazu — gerne auf Twitter. Breites und tiefes Verständnis Anwendung von Strategie- und Management-Frameworks wie […]

Die Guglhupf-Analogie zeigt, wie Lernen geht: Information → Wissen → Kompetenz → Erfahrung

Die Guglhupf-Analogie: wie lernen Menschen? Information oder Daten sind kein Wissen und noch lange keine praktisch anwendbare Fähigkeit. Kompetenzen entstehen durch Übung und bei noch mehr Wiederholung erst zu nutzbarer Erfahrung oder ‘Können’. Wie genau Menschen lernen und so vom Amateur zum Experten werden, haben die Brüder Dreyfus erforscht. Ein schönes Bild dafür ist der […]

Backlog refinement — aufgeräumt bleiben!

Backlog refinement — aufgeräumt bleiben Agile Teams arbeiten typischerweise intensiv und konzentriert. Das kann hohe Produktivität freisetzen — und zu einem Tunnelblick führen, wenn jeweils nur die unmittelbar nächstliegenden Aufgaben im Sichtfeld stehen. Das refinement hat viele Synonyme, etwa Schätzmeeting oder Schätzklausur. Den Begriff grooming verwendet man wegen anzüglicher Nebenbedeutungen besser nicht mehr. Wozu refinement? Ziel […]