Menu
✁
digitalien.org — Stefan Knecht
Robuste Selbstorganisation, die in und mit hierarchischen Strukturen und Prozessen funktionieren kann, braucht Leitplanken zur Orientierung.
Hinzu kommt laterale Führung. Das geschieht ohnehin und ständig als das Aushandeln von Möglichkeiten über die Hierarchie hinweg und quer zu meist veralteten Regeln und Prozessen.
Ein Problem von gemeinsamem Interesse …
hat mächtigen Einfluss auf die Zukunft (Markt, Kunden, Wettbewerb)
verlangt Handeln in der Gegenwart
kann nicht ignoriert werden
hat individuelle Bedeutung
Und schon kommt es zu einer Schleife:
Führung ermächtigt Selbstorganisation innerhalb struktureller Leitplanken.
Während Management das bestehende Geschäft im System Unternehmen bedient, dann ist Führung die Arbeit am System Unternehmen oder die Ermöglichung von Selbstorganisation.
Selbstorganisation geschieht immer und überall, denn »… ohne Selbstorganisation würden Organisationen nicht mehr funktionieren.«
Das Schlimmste ist ‘Dienst nach Vorschrift’: dann machen Mitarbeiter nur mehr exakt das, was in Dienstanweisungen, Prozessen und Regeln vorgeschrieben ist.
D’Innocenzo, L., Luciano, M., Mathieu, J., Maynard, M., & Chen, G. (2016). Empowered to perform: A multilevel investigation of the influence of empowerment on performance in hospital units. Academy of Management Journal, 59(4), 1290–1307. via Thiemann, D., Müller, M., & Kozica, A. (2020). Selbstorganisation in komplexen digitalen Arbeitswelten. In O. Geramanis & S. Hutmacher (Hrsg.), Der Mensch in der Selbstorganisation (S. 337–350). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27048-3_22
Göbel, E. (1998). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Berlin: Duncker & Humblot.
Großer Generalstab. 2011. Moltkes Militärische Werke (Reprint). Salzwasser-Verlag GmbH. https://books.google.de/books?id=WHgvafaY1UIC&pg=PA291&dq=operationsplan&hl=de#v=onepage&q&f=false.
Hürter, Johannes. 2015. “Deutsche Militärgeschichte: Eingehegte Selbständigkeit.” FAZ.NET, May 18, 2015. https://www.faz.net/1.3587374.
Jong, Jaehee. 2016. “The Role of Performance Feedback and Job Autonomy in Mitigating the Negative Effect of Role Ambiguity on Employee Satisfaction.” Public Performance & Management Review 39 (4): 814–34. https://doi.org/10.1080/15309576.2015.1137771.
Künkel, Petra, and Alina Grün. 2020. “Warum Sinn und das Management von komplexen Veränderungsprozessen zusammengehören. Ein Beitrag zur ko-kreativen Zukunftsgestaltung.” In Der Mensch in der Selbstorganisation, edited by Olaf Geramanis and Stefan Hutmacher, 143–60. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27048-3_9.
Müller, M., & Kozica, A. (2020). Selbstorganisation in komplexen digitalen Arbeitswelten. In O. Geramanis & S. Hutmacher (Hrsg.), Der Mensch in der Selbstorganisation (S. 337–350). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27048-3_22
Morgeson, F., & Humphrey, S. (2006). The Work Design Questionnaire (WDQ). Developing and validating a comprehensive measure for assessing job design and the nature of work. Journal of Applied Psychology, 91(6), 1321–1339. via Thiemann, D.,
Pohlmann, Markus. 2020. “Selbstorganisation und organisationale Kriminalität.” In Der Mensch in der Selbstorganisation, edited by Olaf Geramanis and Stefan Hutmacher, 27–39. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27048-3_2.