Menu
✁
digitalien.org — Stefan Knecht
Wenige Slogans sind griffiger als das »Beginne mit dem Warum« des ehemaligen Werbemanns1Simon Sinek. Nur leider fehlen die Grundlagen: nichts daran ist schlüssig.
Ein Buch2 zerlegt neben anderen Glaubenssätzen auch leichtfüssig das beliebte Mantra vom notwendigen purpose. In einem Post3 fasst dessen Autor Nick Asbury die harten Argumente zusammen. Hier also nicht mehr als eine Zusammenfassung der Zusammenfassung — ein kleiner Service falls die Korrekturnachricht sich versendet haben sollte im steten Strom der Change-Weisheiten.
Zweifellos süffig ist Sineks Dreiteilung in ihrer eingängigen Verkürzung: drei konzentrische Kreise, von innen nach aussen vom Warum zum Wie zum Was. Dreifaltigkeit. Noch dazu ist es ein golden circle und damit ebenso zeitlos richtig wie der Goldene Schnitt4 und hey! was kann falsch sein an Gold?
Sineks alternative facts sind schlicht verpackt. Die Neurobiologie darf fehlende credibility stiften. Es kann ja nicht verkehrt sein, dass diese Kreise sich ebenso verhielten wie die drei aufeinander aufbauenden ‘Schichten’ des Gehirns. Reptiliengehirn, limbisches System und Neocortex sollen sich von Alten zum Jüngeren aufbauen vereinfacht die Theorie des triune brain6 — Gehirne seien gewachsen wie die Jahresringe eines Baumes. Das scheint plausibel, wachsen wir selbst doch auch. Blöd nur, dass seit der Jahrtausendwende (und längst bevor Sinek sein ‘Warum’ fantasierte) klar war, dass das menschliche Gehirn nicht drei aufeinander aufbauenden Schichten hat sondern sich laufend im Wachstum und nach Umweltanforderungen reorganisiert. ‘Reptilienhirn’ ist also so plakativ wie falsch. Auch für die Behauptung, Menschen würden Entscheidungen eher auf Grundlage des ‘Warum’ als des ‘Was’ oder ‘Wie’ treffen hat Sinek keine Belege. Sie wird nicht wahrer, je öfter sie wiederholt wird — und das wird sie auch fünfzehn Jahre später unvermindert. Entgegen allen Fakten gewann die griffige Erfindung schier obszöne Reichweite.7
Sinek hantiert mit Kulten. Einfachen Formeln, die logisch klingen und einleuchten. Die Substanz dahinter hat er nie geliefert. — Gerrit Beine8
Seine zentrale Botschaft — „Menschen kaufen nicht, was du tust, sondern warum du es tust“ — ist ebenso simpel wie unbelegt und wurde dennoch dankbar blind übernommen. Einen purpose zu haben ist allemal sympathischer als überleben als Unternehmenszweck anzugeben. Doch keinesfalls ist es eine Bedingung oder Grundfür die Existenz einer Organisation. Das will Simon Sinek und glauben machen und das gelingt ihm ganz vortrefflich. Er ist gelernter Marketeer, überzeugender Redner und geschickter Präsentator: einfache Slogans, stetige Wiederholungen und eine vage sciencyness halten sanfter Prüfung leider nicht stand. Sein Eigenbranding als ‘Optimist’ hingegen ist geschickte Isolation gegen sachliche Kritik. Wer seine Thesen hinterfragt, stellt sich selbst in die pessimistische Zynikerecke. Da steht man dann alleine.
Wer will schon Spaßbremse sein?