digitalien.org — Stefan Knecht

Suchergebnisse · Category: kne:buster

Ohne ‘purpose’ geht’s ebenso

Weshalb mit dem Warum beginnen? Ohne purpose geht’s auch. »Beginne mit dem Warum« ist der griffige Slogan des ehemaligen Werbemannes1 Simon Sinek. Geht ohne purpose nichts

Simulieren wir uns!

Sind wir stets neugierig[1] und bestens informiert, um rationale Entscheidungen zu treffen? Oder sind wir Menschen doch keine ‘Informavoren’[2][3] Wie kann es sein, dass wir absichtlich Informationen vermeiden um — von lästigen Fakten ungestört — längst gefasste Meinungen zu pflegen? Erstaunlich oft schauen Menschen absichtlich weg, vermeiden Informationen um in bewusster Ignoranz selbstdienliche Entscheidungen zu treffen. Im Glauben verharren obwohl Fakten dagegen sprechen? Finsterstes Mittelalter!

SAFe: Wieviel Besser ist plausibel?

SAFe — Wieviel Besser ist plausibel? Frameworks wie LeSS oder SAFe versprechen die Skalierung der im Kleinen funktionierenden agilen Methoden und Praktiken auf größere Vorhaben oder

Gewolltes Nichtwissen: unsichtbare Elefantenherden​

Sind wir stets neugierig[1] und bestens informiert, um rationale Entscheidungen zu treffen? Oder sind wir Menschen doch keine ‘Informavoren’[2][3] Wie kann es sein, dass wir absichtlich Informationen vermeiden um — von lästigen Fakten ungestört — längst gefasste Meinungen zu pflegen? Erstaunlich oft schauen Menschen absichtlich weg, vermeiden Informationen um in bewusster Ignoranz selbstdienliche Entscheidungen zu treffen. Im Glauben verharren obwohl Fakten dagegen sprechen? Finsterstes Mittelalter!

Wofür nutzt der Loop-Approach?

Dieser Beitrag ordnet den Loop-Approach als Vorgehen zu Organisationsveränderungen methodisch ein. In der Summe entsteht eine kritische Bewertung: der Loop-Approach erscheint als unkonzertierte Mischung aus

Der Hawthorne-Effekt ist keiner.

Der Hawthorne-Effekt ist keiner. Von den vielen Mythen der angewandten Küchen- und Industriepsychologie ist der Hawthorne-Effekt einer der älteren und darf auch ins Altpapier: wer

Vielleicht wird alles noch viel Vielleichtiger?

Vielleicht wird alles noch viel vielleichtiger?​ Was meinen wir mit unscharfen Wahrscheinlichkeitsbegriffen?Wenn man es nicht so genau sagen kann, dann bietet Sprache geschmeidige Ausweichmöglichkeiten. Das

FLOATER: Behauptungen epistemisch prüfen

FLOATER — Behauptungen nüchtern prüfen​ Behauptungen, Meinungen, Argumente. Meinung darf und soll jede:r haben. Behauptungen sollten mit nachvollziehbaren Argumenten gestützt sein. FLOATER ist ein ‘Prüfverfahren’

Evidenz sozialer Interventionen

Evidenz sozialer Interventionen​ Was ‘Wissenschaft’ ausmacht im Gegensatz zu Glauben oder esoterischem Denken ist in Glauben, Wissen und Schrödingers Kühlschrank umrissen. Es geht um Fakten,

Maslow hat keine Bedürfnispyramide gebaut

Maslow hat keine Bedürfnispyramide gebaut Was kaum in einem Management- oder Personalseminar fehlen darf, ist die einprägsame Bedürfnispyramide, die ‘hierarchy of needs’. Schönheitsfehler: Abraham Maslow

Positive Psychologie · eine Auseinandersetzung

Dieser längere Beitrag setzt sich kritisch mit ‘positiver Psychologie’ auseinander: Wie lange wirken positiv-psychologische Übungen, sind sie eher nachhaltig oder flüchtig? Ist überhaupt etwas dran?

VUCA ist nutzlos, BANI leider auch.

Sind VUCA und BANI zu irgendetwas nützlich? Kein Stück. Sie gaukeln beide vor, es hätte jemals keine Turbulenzen gegeben. Das stimmt aber nicht.

Generation X/Y/Z? Fake News.

Es gibt keine Generation X und auch keine Generation Y. Keine soziologischen Daten: Einstellungen verändern sich in der gesamten Gesellschaft, nicht mehr in Kohorten.

Digitalisierung, Patentrezepte und Schlangenöl

Digitalisierung und Patentrezepte Eine der wiederkehrenden Figuren im Asterix-Universum ist dieser Fischhändler. Ein netteres Symbol für Digitalisierungsexperten und Schlangenölverkäufer kann es kaum geben. In ‘Asterix

‘New Work’? Seichtes Wasser.

Was ist dran an ‘New Work’? … eine 40 Jahre alte Sozialutopie ist das neue Heilsversprechen? Nein? ‘New Work’ ist eine Schöpfung des österreichischen, dann

Working Out Loud — was ist dran?

WOL (working out loud) — ist was dran? In Digitalisierung und Patentrezepte war eine lose Serie über Wandel und das glitzernde Feld ‘neuer Arbeit’ angekündigt. Viel