Simulieren wir uns!
Sind wir stets neugierig[1] und bestens informiert, um rationale Entscheidungen zu treffen? Oder sind wir Menschen doch keine ‘Informavoren’[2][3] Wie kann es sein, dass wir absichtlich Informationen vermeiden um — von lästigen Fakten ungestört — längst gefasste Meinungen zu pflegen? Erstaunlich oft schauen Menschen absichtlich weg, vermeiden Informationen um in bewusster Ignoranz selbstdienliche Entscheidungen zu treffen. Im Glauben verharren obwohl Fakten dagegen sprechen? Finsterstes Mittelalter!
SAFe — Vertrauen, Glauben und magisches Denken
SAFe — Vertrauen, Glauben und magisches Denken Liefert SAFe tatsächlich so erhebliche Verbesserungen wie behauptet? Her mit den Rohdaten, da schauen wir doch gerne unter die Haube. Im Juni 2024 und nach einer Zusage von Marc Rix (SAFe principal consultant) die Rohdaten der spektakulären Verbesserungen mit SAFe einer neutralen Prüfung offen zu legen, kehrt Ernüchterung ein. […]
Alles egal: das Skalierungsframework macht keinen Unterschied
Alles egal: das Skalierungsframework macht keinen Unterschied Wie Veränderung am Besten geht, wie Wandel kommt und bleibt? Genau weiss das niemand, es gibt mehr Meinungen als Fakten. Eine seltene Ausnahme ist der Preprint einer im Juli 2024 erscheinenden Arbeit von Verwijs und Russo[1], die sowohl statistisch robuste[2] wie unerwartete Antworten zu einer zähen Glaubensfrage bietet: […]
SAFe: Wieviel Besser ist plausibel?
SAFe — Wieviel Besser ist plausibel? Frameworks wie LeSS oder SAFe versprechen die Skalierung der im Kleinen funktionierenden agilen Methoden und Praktiken auf größere Vorhaben oder ganze Unternehmen. Agile Skalierungsframeworks werden als Bauanleitung für Transformationen zu mehr Kundennähe und schnellerer Lieferung vermarktet. So wird SAFe 6.1 mit einem eindrucksvollen Nutzenversprechen angeboten: Wird SAFe wie vorgesehen eingeführt […]
Gewolltes Nichtwissen: unsichtbare Elefantenherden
Sind wir stets neugierig[1] und bestens informiert, um rationale Entscheidungen zu treffen? Oder sind wir Menschen doch keine ‘Informavoren’[2][3] Wie kann es sein, dass wir absichtlich Informationen vermeiden um — von lästigen Fakten ungestört — längst gefasste Meinungen zu pflegen? Erstaunlich oft schauen Menschen absichtlich weg, vermeiden Informationen um in bewusster Ignoranz selbstdienliche Entscheidungen zu treffen. Im Glauben verharren obwohl Fakten dagegen sprechen? Finsterstes Mittelalter!
Wofür nutzt der Loop-Approach?
Dieser Beitrag ordnet den Loop-Approach als Vorgehen zu Organisationsveränderungen methodisch ein. In der Summe entsteht eine kritische Bewertung: der Loop-Approach erscheint als unkonzertierte Mischung aus Sozialpraktiken mit hohem Anspruch doch gänzlich ohne plausible Wirkungskette. Wofür gibt es den Loop-Approach? Der Loop-Approach wird als ein Weg oder Bündel an Verhaltensänderungen in Teams beschrieben, der zu einer […]
Konsensieren: Widerstand messen
Konsensieren: Widerstand statt Zustimmung messen Beim Konsensieren geht es um Lösungen, für die in der Gruppe möglichst wenig Widerstand besteht. Das Verfahren zielt auf die Berücksichtigung aller Stimmen, auch die der zurückhaltenden oder schweigsamen Personen. Konsensieren führt damit zu mehr Zufriedenheit als eine Abstimmung. Systemisches Konsensieren kann als Entscheidungsvorbereitung nützlich sein, wenn die Stimmung in […]
Bärte, Röcke, Management: Wie Management-Blockbuster entstehen
Bärte, Röcke, Management: Wie Management-Blockbuster entstehen Moden kommen still, sind kurz laut und schon wieder weg. An Pubertierenden ist die Vergänglichkeit von Moden leicht beobachtbar: aufgerissene Jeans wechseln sich ab mit hüfthohen Stoffhosen, auf weisse Basketballschuhe folgen Springerstiefel, auf grüne Haare kurze. Doch können wir davon einiges lernen: Wie konstruiert man einen Management-Blockbuster? Mit ein […]
FLOATER: Behauptungen epistemisch prüfen
FLOATER — Behauptungen nüchtern prüfen Behauptungen, Meinungen, Argumente. Meinung darf und soll jede:r haben. Behauptungen sollten mit nachvollziehbaren Argumenten gestützt sein. FLOATER ist ein ‘Prüfverfahren’ um Behauptungen zu durchleuchten. Mit sechs Fragen kann man das auch mit dem eigenen Glauben versuchen. Ausgangspunkt ist eine epistemische Haltung, skeptisch den eigenen Deutungen gegenüber und ständig nach neuen […]
Scrum in einfach
Scrum in einfach Der Scrum Guide wird hin und wieder um Kleinigkeiten angepasst. Dieser Beitrag bietet eine Beschreibung in einfachen Bildern und so wenig Text wie nötig. Ein ‘leichtgewichtiges Rahmenwerk’ ist Scrum: leicht zu verstehen, nicht ganz so leicht umzusetzen. Diese Darstellung ist, was ich gerne gehabt hätte … baue ich das eben selbst. Der […]
Evidenz sozialer Interventionen
Evidenz sozialer Interventionen Was ‘Wissenschaft’ ausmacht im Gegensatz zu Glauben oder esoterischem Denken ist in Glauben, Wissen und Schrödingers Kühlschrank umrissen. Es geht um Fakten, Evidenz und Argumente und damit um die Herleitung einer Wirkungskette. Wie steht es um die Wirksamkeit sozialer Interventionen? Verlassen wir die Komfortzone: in sozialen Systemen und im Speziellen in Unternehmen […]
Gute Experimente machen
Gute Experimente machen Wenn klar ist, wie etwas geht, dann muss man nichts ausprobieren. In beispiellosen Situationen helfen Experimente, Lösungswege oder Lösungen zu finden. Wie macht man gute Experimente? Und wann? Revolution? Experimente. Nach der Februar-Revolution 1917 musste die russische Wirtschaft schnell reformiert werden. Es fehlte an allen Enden: Lebensmittel, Infrastruktur – an allem. Niemand […]
Impact Mapping: outcome statt output
Impact Mapping — outcome statt output Impact Mapping ist eine schnelle und visuelle Methode zur integrierten strategischen Planung. Es wird klar, welche Vorhaben und Produktfeatures die Unternehmensziele befördern und welche Projekte keinen Nutzen bringen. Impact Mapping ist eine lange gereifte Methode Impact Mapping variiert eine Methode, die als InUse-Effekt-Mapping von Mijo Balic und der Schwedin Ingrid Domingues […]
Richtig messen: gute Metriken finden
Richtig messen: gute Metriken finden Messen kann man mit ein wenig Kreativität alles … wirklich alles. Ein, wenn nicht das flüssig lesbare Buch dazu hat Douglas Hubbard geschrieben. Als Lektüre empfohlen: Hubbard, D. W. (2010). How to measure anything: Finding the value of „intangibles“ in business (2nd ed). Wiley. When a measure becomes a goal, it ceases to become a […]
Das richtige Problem finden
Was ist das richtige Problem, das zu lösen sich lohnt? Jede gute Lösung beginnt mit dem richtigen Problem. Wie können wir ein Problem isolieren, dessen Lösung wirklich weiter hilft?Was ist der root cause für einen unbefriedigenden Zustand? Eine schöne Parabel ist die des ersten muskelgetriebenen Flugzeuges, der ‘Gossamer Condor’. Ohne die Pointe zu spoilern: das Problem war […]
OKRs als laterales Führungsmodell
OKRs — Objectives and Key Results OKRs (objectives and key results) sind ein laterales Führungsmodell, um Aufmerksamkeit auf die richtigen Themen zu konzentrieren, Aufwand wertstiftend einzusetzen und ein Umdenken von Aufgaben hin zu Zielen zu fördern. OKRs kommen einen langen Weg OKRs wurden zuerst bei Intel eingeführt, als Andrew Grove das System in Anlehnung an Managementmethoden wie MBO […]
Biases, Strukturelle Denkfehler: wenn das Bauchgefühl drückt
Strukturelle Denkfehler, Biases: wenn das Bauchgefühl drückt Eine ‘nutshell’-Version flankierenden zu einem kleinen Meetup im November 2021. Ignorieren der Grundrate Es gibt viel mehr LKW-Fahrer als Literaturprofessoren. Dennoch schreiben wir die Attribute eher dem Klischee zu als der Grundverteilung zu folgen. Kahneman: »Intuition is nothing more and nothing less than recognition.« »You generally believe your impressions and […]
Delegation Poker – Entscheidungsbeteiligung aushandeln
Delegation Poker: Entscheidungsbeteiligung verhandeln Ein Delegation Poker hilft, den individuellen Grad der Beteiligung an Entscheidungen zu ermitteln und auszuhandeln. Denn: manchmal ist gar nicht wirklich klar, wer was wann und wie entscheiden darf. Oder soll. Delegation ist nicht binär: zwischen Diktatur und Anarchie gibt es viele Stufen Delegation ist schrittweise: Verantwortung wird dosiert übergeben Delegation […]
User Story Mapping schafft Sinn und Ordnung
User Story Mapping schafft Sinn und Ordnung User Story Mapping (USM) ist eine visuelle Methode. In kleinen Gruppen werden gemeinsam und im story telling viele User Stories organisiert und priorisiert. Wertschöpfungskette und Workflow werden sichtbar Beziehungen und Abhängigkeiten größerer Stories zu untergeordneten, kleineren Stories werden ersichtlich die Vollständigkeit des Backlog kann geprüft werden die Erreichung ökonomischer […]
Moderation vermittelt auf ein gemeinsames Ziel
Moderation Moderation vermittelt Gruppenprozesse und hilft, Diskussionen auf ein Ziel zu leiten. Ein Moderator vertritt keine eigene Meinung sondern hilft den Beteiligten innerhalb des gesetzten oder vereinbarten Rahmens, Ziele einer Agenda zu erreichen. Das Ziel kann bei strittigen Entscheidungen eine Einigung oder ein Weg zu einem Konsens sein — oder weniger operativ in journalistischen Situationen, […]
User Story und Impact Mapping
User Story Mapping (USM) und Impact Mapping: Welche Produkteigenschaften verändern Verhalten? Was will der Nutzer? Impact Mapping konsolidiert und bündelt Produkteigenschaften, features in einer Form, die die Priorisierung erleichtert — wenn nicht gar ermöglicht. Die Fragen sind: Welches feature trägt wie stark zur gewünschten Verhaltensänderung bei? Welche Produkteigenschaften sind vielleicht sogar abträglich? Um diese Fragen geht […]
Das Kano-Modell: herausfinden, was wollen Nutzer wirklich wollen
Das Kano-Modell: was wollen Nutzer wirklich? Das Kano-Modell ist eine Interviewform, mit der herausgefunden werden kann, welche Eigenschaften eines Produktes oder Lösung seine Nutzer zufrieden stellen. Es hilft, die von Nutzern wirklich erwarteten und damit nützlichen Features zu finden. Noriaki Kano publizierte sein Modell 1978. Bei vielen ähnlich wichtig priorisierten Features kann das Kano-Modell in […]