Ohne ‘purpose’ geht’s ebenso
Weshalb mit dem Warum beginnen? Ohne purpose geht’s auch. »Beginne mit dem Warum« ist der griffige Slogan des ehemaligen Werbemannes1 Simon Sinek. Geht ohne purpose nichts voran? Ein Buch2 zerlegt neben anderen Glaubenssätzen auch ohne großen Aufwand das Mantra vom notwendigen purpose. In einem Post3 fasst Nick Asbury die harten Argumente zusammen. Sineks Dreiteilung ist plakativ […]
SAFe — Vertrauen, Glauben und magisches Denken
SAFe — Vertrauen, Glauben und magisches Denken Liefert SAFe tatsächlich so erhebliche Verbesserungen wie behauptet? Her mit den Rohdaten, da schauen wir doch gerne unter die Haube. Im Juni 2024 und nach einer Zusage von Marc Rix (SAFe principal consultant) die Rohdaten der spektakulären Verbesserungen mit SAFe einer neutralen Prüfung offen zu legen, kehrt Ernüchterung ein. […]
Alles egal: das Skalierungsframework macht keinen Unterschied
Alles egal: das Skalierungsframework macht keinen Unterschied Wie Veränderung am Besten geht, wie Wandel kommt und bleibt? Genau weiss das niemand, es gibt mehr Meinungen als Fakten. Eine seltene Ausnahme ist der Preprint einer im Juli 2024 erscheinenden Arbeit von Verwijs und Russo[1], die sowohl statistisch robuste[2] wie unerwartete Antworten zu einer zähen Glaubensfrage bietet: […]
SAFe: Wieviel Besser ist plausibel?
SAFe — Wieviel Besser ist plausibel? Frameworks wie LeSS oder SAFe versprechen die Skalierung der im Kleinen funktionierenden agilen Methoden und Praktiken auf größere Vorhaben oder ganze Unternehmen. Agile Skalierungsframeworks werden als Bauanleitung für Transformationen zu mehr Kundennähe und schnellerer Lieferung vermarktet. So wird SAFe 6.1 mit einem eindrucksvollen Nutzenversprechen angeboten: Wird SAFe wie vorgesehen eingeführt […]
Was ist dran an beliebten Glaubenssätzen des Change Management?
Was ist dran an beliebten Glaubenssätzen des Change Management? Wie filtert man aus einem Meer markiger statements, was tatsächlich fundiert ist? In diesem Beitrag geht es darum, populäre Statements zu change, ‘Wandel’, ‘Veränderung’ auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen: was davon ist untersucht, was kommt heraus und welche steile Thesen sind eher fake facts? Scheitert tatsächlich […]
Evidenz sozialer Interventionen
Evidenz sozialer Interventionen Was ‘Wissenschaft’ ausmacht im Gegensatz zu Glauben oder esoterischem Denken ist in Glauben, Wissen und Schrödingers Kühlschrank umrissen. Es geht um Fakten, Evidenz und Argumente und damit um die Herleitung einer Wirkungskette. Wie steht es um die Wirksamkeit sozialer Interventionen? Verlassen wir die Komfortzone: in sozialen Systemen und im Speziellen in Unternehmen […]
Agile Profession und Scharlatanerie
Agile Profession und Scharlatanerie Stefan Kühl hat in einem Interview (Journal Supervision 1/2021) schön zerlegt, in welchem unleidigen Verhältnis Profession und Scharlatanerie zueinander stehen. Zusammengefasst und auf ‘agile coaching’ geschielt stimmt die Analyse ebenso. Ohne Professionalisierung ist der Beliebigkeit die Tür geöffnet. Es ist kein böser Wille darin, nach einem Wochenendkurs und ein paar Multi-Choice-Fragen […]
Für welches Problem sollte diversity die Lösung sein?
Für welches Problem sollte diversity die Lösung sein? In Folge 74 des Expedition Arbeit Podcast versuchen in einem kne:buster Abteilung ‘Mythenkiller’ Alexander Jungwirth und Stefan Knecht zu verstehen, was die Sozialforschung zum Nutzen von diversity in Organisationen und Unternehmen weiss. Dabei hijacken sie mit freundlicher Zustimmung einen Tweet von @titiatscriptor und suchen weitere Evidenzen. Die […]
Generation X/Y/Z? Fake News.
Es gibt keine Generation X und auch keine Generation Y. Keine soziologischen Daten: Einstellungen verändern sich in der gesamten Gesellschaft, nicht mehr in Kohorten.