Managen Sie noch — oder führen Sie schon?
Managen Sie noch — oder führen Sie schon? Management Management kommt von maneggiare, an der Hand nehmen, wie Kutscher ein Pferd leiten. Management verwaltet das Bestehende.
digitalien.org — Stefan Knecht
Managen Sie noch — oder führen Sie schon? Management Management kommt von maneggiare, an der Hand nehmen, wie Kutscher ein Pferd leiten. Management verwaltet das Bestehende.
Psychological Safety ist die individuelle Sicherheit, auch Dinge tun und sagen zu können, mit denen man ein persönliches Risiko und somit Verletzlichkeit eingeht.
Wie kann man Psychological Safety herstellen? Psychological Safety oder Sozialkapital ist der wesentliche Hebel für leistungsfähige Teams. Im Kern steckt wechselseitiges Vertrauen und die Sicherheit,
Wie Hochleistungsteams entstehen Google wollte 2011 wissen, wie aus sehr guten Teams Hochleistungsteams werden. Über 5 Jahre kam die ganze Batterie sozialforschender Methoden zum Einsatz,
Einfach, komplex, kompliziert — Wie geschieht Organisation? Was einfach ist, weiss jeder: ‘wenn es leicht geht’. Aber was ist der feine Unterschied zwischen kompliziert und
Gute Experimente machen Wenn klar ist, wie etwas geht, dann muss man nichts ausprobieren. In beispiellosen Situationen helfen Experimente, Lösungswege oder Lösungen zu finden. Wie
Realistische Roadmaps für klare Geschäftsziele planen Als strategisches Planungswerkzeug ermöglichen Impact Maps realistische Roadmaps. Mehr dazu: → Impact Mapping: outcome statt output Delivery plans and requirements
Vision und Zweck auseinander halten Peter Senge hat vor mehr als 30 Jahren die Begriffe Vision und Zweck sauber getrennt: Peter Senge »(But) vision is
Impact Mapping — outcome statt output Impact Mapping ist eine schnelle und visuelle Methode zur integrierten strategischen Planung. Es wird klar, welche Vorhaben und Produktfeatures die
Impact Mapping als Veranstaltungsformat planen und durchführen Mehr dazu: Impact Mapping — outcome statt output Open Impact Mapping Workshop Auf Github ist von Gojko Adzic und anderen
Inkrementell? Iterativ? Jeff Patton brachte das zeitlos schöne Beispiel der Entstehung eines Ölgemäldes. Malen nach Zahlen oder kreativer Prozess? Zwei zentrale Begriffe lassen sich so
Für welches Problem sollte diversity die Lösung sein? In Folge 74 des Expedition Arbeit Podcast versuchen in einem kne:buster Abteilung ‘Mythenkiller’ Alexander Jungwirth und Stefan
OKRs — Objectives and Key Results [read_meter]OKRs (objectives and key results) sind ein laterales Führungsmodell, um Aufmerksamkeit auf die richtigen Themen zu konzentrieren, Aufwand wertstiftend einzusetzen
Konsensieren: Widerstand statt Zustimmung messen Beim Konsensieren geht es um Lösungen, für die in der Gruppe möglichst wenig Widerstand besteht. Das Verfahren zielt auf die
Delegation Poker: Entscheidungsbeteiligung verhandeln Ein Delegation Poker hilft, den individuellen Grad der Beteiligung an Entscheidungen zu ermitteln und auszuhandeln. Denn: manchmal ist gar nicht wirklich
Teaming — Tuckman liegt falsch Die Tuckman-Kurve wird gerne als Schaubild dafür verwendet, dass Teams nicht vom Himmel fallen und das alles Zeit braucht.
»70% aller Change-Initiativen scheitern.« Nicht. Nicht 71,5% oder 58%? Diesem steilen Statement fehlt das Fundament, nachzulesen in einem 10 Jahre alten Beitrag. Dieser Beitrag wirft
User Story Mapping schafft Sinn und Ordnung User Story Mapping (USM) ist eine visuelle Methode. In kleinen Gruppen werden gemeinsam und im story telling viele User
Was sollten agile Coaches können? Der Kurs ist durch und die Prüfung bestanden — schon glitzert das Zertifikat im Social Media-Profil: Agile Coach. Los geht’s,
Weshalb Leistungsbewertungen und appraisals schädlich sind In traditionellen Organisationsformen muss der Vorgesetzte zufrieden sein mit der geleisteten Arbeit: Boss zufrieden = gute Arbeit. Die Erhebung
Führung in Selbstorganisation ist Auftragstaktik ‘Befehl und Gehorsam’ klingt nach Militär? Mikromanagement ist schon lange nicht mehr das militärische Führungsmodell. Führung als Kontinuum Moderne Armeen
Priorisieren und Konfektionieren von Backlog und Releases Welche Methoden und Tricks helfen bei der Priorisierung des Backlog und zur Planung von Releases? Die richtige Priorisierung
Der Product Owner definiert das WAS Im Vergleich zu Produktmanagern hat ein PO als Produktverantwortlicher während der gesamten Projektlaufzeit eine aktivere und prominente Rolle. Der
Fokus, Ausrichtung, Befähigen, Ermächtigen Mit ‘Selbstorganisation’ ist gerne die unausgesprochene Hoffnung verbunden, dass sich über Nacht alle bisherigen Stockungen in Luft auflösen. Das Erstaunen ist
Selbsttest: Bin ich eine dienende Führungskraft? Was servant leadership oder dienende Führung meint, ist in ➚ Dienende Führung schon eingekesselt.Ist das auch verstanden, mit Herz
Dienende Führung — servant leadership Wie kam ‘Dienen’ in die ‘Führung’ …? Der Begriff servant leadership wurde von Robert Greenleaf 1970 eingeführt: The Servant-Leader is
Was Lean Thinking ausmacht Lean Thinking, lean Production, das Toyota Production System — was ist der Kern ist und welche Haltung streckt sich über alles?
Erst mit Vertrauen wachsen Teams: Lernen geschieht leichter in Sicherheit Psychological Safety oder Sozialkapital lässt Teams wachsen und Unternehmen lernen. Das ist keine Meinung, kein
Was haben Essiggurken und Metronome gemeinsam mit Veränderungen in Organisationen?
Welche Kultur hat die Organisation? »Kultur ist was geschieht, wenn niemand hinsieht.« Genau hinsehen: Wie kann man die Kultur eines Unternehmens beobachten? Was daran soll
Was ist Wissensarbeit? Wie sich Wissensarbeit von anderen Arbeitsformen unterscheidet, hat Peter Drucker, einer der bekanntesten Organisations- und Managementforscher, klar — und ein für allemal
Komisch sind Fragen, wenn man sie selten hört — oder noch nie so gestellt bekommen hat. Und dann merkt man plözlich: die sind gar nicht so doof, die systemischen Fragen.
Führung und Vertrauen ‘Vertrauen’ lässt sich mit drei Begriffsgruppen hinreichend trennscharf beschreiben. Das lässt eine psychometrische Studie vermuten, die hoch korrelierende, verhaltensbeschreibende Begriffe über eine
Hat niemand kommen sehen. (Dieser Text entstand im März 2020, während des ersten Lockdown. Leider ist er auch kurz vor Dezember 2021 noch immer wahr.)