✁
digitalien.org — Stefan Knecht
Management kommt von maneggiare, an der Hand nehmen, wie Kutscher ein Pferd leiten. Management verwaltet das Bestehende.
Prozesse und Regeln sind zentral und das ist gut so: das macht die Arbeit leichter weil nicht jedesmal neu abgewogen werden muß, was erwartetes Verhalten ist.
Im englischen leadership steckt das Schiff, das in alle Richtungen fahren kann. Führung zeigt Richtung: wohin soll es gehen? Und warum?
Es geht um Prinzipien und Werte, nach denen unter Unsicherheit und Turbulenz das Richtige getan werden kann. Ist die Richtung klar, dann kann mit dem Weg experimentiert werden.
Es braucht Management, Führung und klare Leitplanken zur Selbstorganisation.
Die Darstellung ist adaptiert von Gerhard Wohland.
Psychological Safety ist die individuelle Sicherheit, auch Dinge tun und sagen zu können, mit denen man ein persönliches Risiko und somit Verletzlichkeit eingeht.
Wie kann man Psychological Safety herstellen? Psychological Safety oder Sozialkapital ist der wesentliche Hebel für leistungsfähige Teams. Im Kern steckt
Selbstorganisation organisiert sich nicht selbst Robuste Selbstorganisation, die in und mit hierarchischen Strukturen und Prozessen funktionieren kann, braucht Leitplanken zur
Führung in Selbstorganisation ist Auftragstaktik ‘Befehl und Gehorsam’ klingt nach Militär? Mikromanagement ist schon lange nicht mehr das militärische Führungsmodell.
Die Team Charta als Verfassung »Wie wollen wir uns organisieren?« In der Team Charta formuliert das Team, wie es miteinander