
Der Hawthorne-Effekt ist keiner.
Der Hawthorne-Effekt ist keiner. Von den vielen Mythen der angewandten Küchen- und Industriepsychologie ist der Hawthorne-Effekt einer der älteren und darf auch ins Altpapier. Werden
digitalien.org — Stefan Knecht
Der Hawthorne-Effekt ist keiner. Von den vielen Mythen der angewandten Küchen- und Industriepsychologie ist der Hawthorne-Effekt einer der älteren und darf auch ins Altpapier. Werden
Weshalb Leistungsbewertungen und appraisals schädlich sind In traditionellen Organisationsformen muss der Vorgesetzte zufrieden sein mit der geleisteten Arbeit: Boss zufrieden = gute Arbeit. Die Erhebung
Wie kann man (und soll man?) Leistung in agilen Organisationen bewerten? In traditionell organisierten Unternehmen steht die Erhebung und Bewertung individueller Leistung ausser Frage. Dass
SAFe ist nur eine mittelgute Idee SAFe ist neben LeSS ein häufig genutztes Framework um agiles Arbeiten in Unternehmen mit vielen Entwicklungsteams zu skalieren. Eine
Spiral Dynamics? ‘Data entirely missing’ Jetzt wird es schmerzhaft. Spiral Dynamics ist recht frei erfunden und ohne jegliche Evidenz. Patrick Vermeren, belgischer Landsmann von Laloux
Ist wahr, was Du glaubst? 6 Fragen an dich selbst. Behauptungen, Meinungen, Argumente. Darunter klebt gerne ein Glaubenssystem, das sich hartnäckig der Prüfung sträubt. Glauben
FLOATER — Behauptungen nüchtern prüfen Behauptungen, Meinungen, Argumente. Meinung darf und soll jede:r haben. Behauptungen sollten mit nachvollziehbaren Argumenten gestützt sein. FLOATER ist ein ‘Prüfverfahren’
Niccolò Machiavelli und Adam Smith — Gespräche mit Georg Sieber Diese Folge ist eine weitere mit Georg Sieber und ein Anschluss an einen Dreiteiler zum Olympiaattentat 1972. Es geht
Evidenz sozialer Interventionen Was ‘Wissenschaft’ ausmacht im Gegensatz zu Glauben oder esoterischem Denken ist in Glauben, Wissen und Schrödingers Kühlschrank umrissen. Es geht um Fakten,
Glauben, Wissen und Schrödingers Kühlschrank Dies ist eine Auftragsproduktion für Expedition Arbeit und deren Conférencier, Florian Städtler. Bestellt wurde eine kurze Erläuterung, was genau nun
McGregors Theorie X/Y ist ein grandioses Mißverständnis Gerne in einem Zug mit der Maslowschen Bedürfnispyramide genannt: Arthur McGregors Theorie X/Y, anno 1960. Die hat jener
Positive Psychologie: noch mehr Narrative Die Positive Psychologie fusst auf vorhandenen Einsichten, auf Einsichten, Weisheiten und Lebenserfahrungen vorangegangener Generationen. Welch teils unseligen Verwicklungen und Missverständnisse
Maslow hat keine Bedürfnispyramide gebaut Was kaum in einem Management- oder Personalseminar fehlen darf, ist die einprägsame Bedürfnispyramide, die ‘hierarchy of needs’. Schönheitsfehler: Abraham Maslow
Positive Psychologie: Interventionen und Coaching Der Generalbass der Positiven Psychologie ist ‘Stärken stärken’. Mit einem weiten Kanon an Interventionen, Übungen und Massnahmen sollte die Verstärkung
Positive Psychologie: Quellen zu allen Beiträgen Die Quellen zu allen Beiträgen rund um die Positive Psychologie sind hier und an einer Stelle zusammengefasst. Das macht
Positive Psychologie: Gründungsgeschichten Wie jede Bewegung hat auch die Positive Psychologie eine Erzählung zu ihrem Anfang. Martin Seligman bietet dieses Narrativ hochselbst.Neben persönlichen Motiven stehen
Positive Psychologie: Schmetterling der ‘critical positivity ratio’ Nach vorliegenden empirischen Daten sind die groß angelegten Programme der Positiven Psychologie wie das ‘Penn Resilience Program’ (PRP)
Schwergewichte der Positiven Psychologie: das ‘Penn Resilience Program’ und das ‘Strath Haven Positive Psychology Curriculum’ Wenn mit Interventionen der positiven Psychologie höhere Resilienz erreichbar
Die Positive Psychologie entdeckt den Glückskuchen. Wie entsteht individuelles Glück? Aus welchen Faktoren entsteht Glück?Wie hängen die Faktoren zusammen und ist das ein systematischer Wirkzusammenhang?
Positive Psychologie · eine Auseinandersetzung Die Positive Psychologie (PP) ist mir ein störrisches Stück.So gern ich möchte und wünsche, dass positiv intendierte Interventionen funktionieren, dass
Für welches Problem sollte diversity die Lösung sein? In Folge 74 des Expedition Arbeit Podcast versuchen in einem kne:buster Abteilung ‘Mythenkiller’ Alexander Jungwirth und Stefan
Expedition Arbeit #74, kne:buster — Diversity Auch in diesem kne:buster Podcast schmücken wir uns erneut mit fremden Federn bzw. der Steilvorlage eines threads von @titiatscriptor
»70% aller Change-Initiativen scheitern.« Nicht. Nicht 71,5% oder 58%? Diesem steilen Statement fehlt das Fundament, nachzulesen in einem 10 Jahre alten Beitrag. Dieser Beitrag wirft
»Wie war’s?« — Der NPS verrät das nicht. Wir wollen alle gerne wissen, wie wir bei anderen wirken, wie wir gesehen werden. Für Trainer ist
Sind VUCA und BANI zu irgendetwas nützlich? Kein Stück. Sie gaukeln beide vor, es hätte jemals keine Turbulenzen gegeben. Das stimmt aber nicht.
Das ‘agile mindset’ ist keine Bedingung sondern eine Tautologie wie ‘Das Wetter bleibt oder ändert sich.’ Schluss damit, es bringt nichts und niemandem.
Es gibt keine Generation X und auch keine Generation Y. Keine soziologischen Daten: Einstellungen verändern sich in der gesamten Gesellschaft, nicht mehr in Kohorten.
Digitalisierung und Patentrezepte Eine der wiederkehrenden Figuren im Asterix-Universum ist dieser Fischhändler. Ein netteres Symbol für Digitalisierungsexperten und Schlangenölverkäufer kann es kaum geben. In ‘Asterix
Was ist dran an ‘New Work’? … eine 40 Jahre alte Sozialutopie ist das neue Heilsversprechen? Nein? ‘New Work’ ist eine Schöpfung des österreichischen, dann
WOL (working out loud) — ist was dran? In Digitalisierung und Patentrezepte war eine lose Serie über Wandel und das glitzernde Feld ‘neuer Arbeit’ angekündigt. Viel