digitalien.org — Stefan Knecht

Psychological Safety? Sozialkapital!

Psychological Safety ist die individuelle Sicherheit, auch Dinge tun und sagen zu können, mit denen man ein persönliches Risiko und somit Verletzlichkeit eingeht.

Wie kann man Psychological Safety herstellen?

Wie kann man Psychological Safety herstellen? Psychological Safety oder Sozialkapital ist der wesentliche Hebel für leistungsfähige Teams. Im Kern steckt wechselseitiges Vertrauen und die Sicherheit, auch unangenehme Dinge oder Fehler benennen zu können — ohne persönlichen Schaden zu nehmen. Wie kann man das erreichen? Mehr dazu: Psychological Safety? Sozialkapital! In der Umkehrung wird vielleicht schnell […]

Selbstorganisation organisiert sich nicht selbst

Selbstorganisation organisiert sich nicht selbst​ Robuste Selbstorganisation, die in und mit hierarchischen Strukturen und Prozessen funktionieren kann, braucht Leitplanken zur Orientierung. Hinzu kommt laterale Führung. Das geschieht ohnehin und ständig als das Aushandeln von Möglichkeiten über die Hierarchie hinweg und quer zu meist veralteten Regeln und Prozessen. »Führungskräfte fördern Selbstorganisation, wenn sie den Wunsch wecken, […]

Selbstorganisation und Auftragstaktik

Führung in Selbstorganisation ist Auftragstaktik​ ‘Befehl und Gehorsam’ klingt nach Militär? Mikromanagement ist schon lange nicht mehr das militärische Führungsmodell. Führung als Kontinuum Moderne Armeen werden auf der ganzen Welt heute in einem Kontinuum aus situativem Führungsverhalten zwischen Autorität und Selbstorganisation, in  Auftragstaktik und nach drei einfachen Regeln geführt: nicht mehr anweisen, als unbedingt notwendig […]

Der Backlog

Der Backlog Das (oder der) Backlog ist der einzige Ort, an dem funktionale und nicht-funktionale Anforderungen gepflegt, detailliert und geordnet werden. Der Product Backlog (PBL) ist die gemeinsame und transparente Basis agiler Planung, die auf der Zerlegung von Features in kleine, werterzeugende Teile besteht. Einträge im Backlog sind items oder PBIs (product backlog items). Einträge […]

Lean in der Softwareentwicklung

Lean in der Softwareentwicklung Lean Development ist die Anwendung der Prinzipien von Lean Production und Lean Thinking auf die (Software)-Entwicklung: es zählt das nutzbare Resultat der Entwicklung, das nutzenstiftende Produkt — alles andere gilt es ständig zu überprüfen. In der Softwareentwicklung gelten andere ökonomische Parameter als in der industriellen Produktion: Zykluszeiten von Wochen oder Monate […]

Was Lean Thinking ausmacht

Was Lean Thinking ausmacht Lean Thinking, lean Production, das Toyota Production System — was ist der Kern ist und welche Haltung streckt sich über alles? Spoiler: Es ist eine Haltung, nicht das Imitieren von Prozessen. Lean Thinking = Wert schaffen Lean kommt aus der industriellen Produktion im Japan der sechziger Jahre und wurde über Toyota […]

Mit Debattenregeln leichter diskutieren

Mit Debattenregeln leichter diskutieren! Sich moderieren lassen hilft in hitzigen Debatten. Ich verwende gerne die hier zusammengefassten Regeln. Moderation ist eine aktiv-vermittelnde Tätigkeit, die Gruppenprozesse und Diskussionen auf ein Ziel leitet. Ein Moderator hat keine Meinung sondern hilft den Beteiligten innerhalb des gesetzten oder vereinbarten Rahmens Ziele einer Agenda zu erreichen. Das kann bei strittigen […]

Unternehmenskultur ändern?

Welche Kultur hat die Organisation? »Kultur ist was geschieht, wenn niemand hinsieht.« Genau hinsehen: Wie kann man die Kultur eines Unternehmens beobachten? Was daran soll anders werden?Dieser Beitrag schleicht sich an gewichtige Fragen an und behandelt die Erste:  Wie kann Unternehmenskultur modelliert und beschrieben werden? (Wozu ist das nützlich? Und weshalb ist das ein guter […]

Was Wissensarbeit ist: Peter Drucker hat das geklärt.

Was ist Wissensarbeit? Wie sich Wissensarbeit von anderen Arbeitsformen unterscheidet, hat Peter Drucker, einer der bekanntesten Organisations- und Managementforscher, klar — und ein für allemal — zusammengefasst. Acht Faktoren bestimmen die Produktivität von Wissensarbeitern Um produktiv arbeiten zu können muss gefragt werden ‘Was ist die Aufgabe?‘ Die Verantwortung für die eigene Produktivität hat der Wissensarbeiter […]

Empirische und deterministische Prozesskontrolle

Empirische Prozesskontrolle In einem determinierten Prozess ist alles definiert. Alle Abläufe geschehen ohne Abweichung immer gleich. Es gibt keine Überraschungen, alle Eventualitäten sind bekannt und für alles gibt es einen Prozess. Es gibt einen fixfertigen Plan und in jeder Situation kann reagiert werden. Auf Aktion A geschieht Reaktion B.  Im Projektmanagement geschieht das selten. Die […]

Backlog refinement — aufgeräumt bleiben!

Backlog refinement — aufgeräumt bleiben Agile Teams arbeiten typischerweise intensiv und konzentriert. Das kann hohe Produktivität freisetzen — und zu einem Tunnelblick führen, wenn jeweils nur die unmittelbar nächstliegenden Aufgaben im Sichtfeld stehen. Das refinement hat viele Synonyme, etwa Schätzmeeting oder Schätzklausur. Den Begriff grooming verwendet man wegen anzüglicher Nebenbedeutungen besser nicht mehr. Wozu refinement? Ziel […]

Das Eiserne Dreieck des Projektmanagement​

Das Eiserne Dreieck des Projektmanagement Drei Variablen des Eisernen Dreiecks Das ‘Eiserne Dreieck des Projektmanagements’ zeigt die drei Variablen Scope, Ressourcen und Termin: Scope (Inhalt und Umfang): Was soll während des Projektes entstehen und in welche Qualität? Welche inhaltlichen Ziele wurden mit dem Stakeholder vereinbart? Ressourcen (Kosten): Was für ein Budgetvolumen habe ich zur Verfügung? […]