digitalien.org — Stefan Knecht

Mit Handzeichen Diskussionen beschleunigen

Moderation größerer Gruppen Großgrupenmoderation hat eigene Tücken. Mit diesen schnell verstandenen Handsignalen wird es Teilnehmenden und Moderator einfacher zu sehen, was zwickt. Handsignale sind nützlich wenn es hoch her geht In Großgruppen oder bei Konflikten kann schnell eine ganz eigene und hitzige Atmosphäre entstehen. Schwer auseinander zu halten für Moderatoren ist dann, wann es um […]

Mit Debattenregeln leichter diskutieren

Mit Debattenregeln leichter diskutieren! Sich moderieren lassen hilft in hitzigen Debatten. Ich verwende gerne die hier zusammengefassten Regeln. Moderation ist eine aktiv-vermittelnde Tätigkeit, die Gruppenprozesse und Diskussionen auf ein Ziel leitet. Ein Moderator hat keine Meinung sondern hilft den Beteiligten innerhalb des gesetzten oder vereinbarten Rahmens Ziele einer Agenda zu erreichen. Das kann bei strittigen […]

Auslastung signalisieren

Mit dem Auslastungs-o-Meter Belastung messen Ein kleines Tool, um anderen die eigene Auslastung zu signalisieren: im Teamroom, in Zoom, WebEx oder MIRO — unaufdringlich und ein schnelles freiwilliges Schlaglicht. Wissen wir, wie viel die Anderen zu tun haben, kennen wir ihre Auslastung? Manches geht einfacher, wenn man es nicht selbst sagen muss, sondern nur einen […]

ELMO-cards: Genug! Weitermachen …

ELMO-cards: »Genug! nächstes Thema …« Hier kommt ein Selbstversuch wenn Sie in Veranstaltungen einen Adrenalinkick suchen. Geschieht ja hin und wieder: man hat einen scheinbar pfiffigen Vortrag vorbereitet, einen geschmeidigen Workshop … nur sind die Teilnehmer kurz vor dem Einschlafen. Rettung ist nah! An Stelle zu fragen »Interessiert das noch jemanden, hab’ ich mich verlaufen […]

Groß gewucherte Stories schlauer splitten

Stories schlauer splitten Stories wuchern gerne vor sich hin. Es wird mehr und noch viel mehr hineingepackt und wenn es an die Umsetzung geht, ist die anfangs kleine story ein Roman und zu groß geworden, um in einem Zyklus implementiert zu werden. Was nun? Richard Lawrence hat (vor Jahren!) ein Flowchart gebaut, das durch die […]

Strategische Glaskugeln mit Wardley Maps: ‘Hic sunt Dracones’

In strategische Glaskugeln blicken: mit Wardley Maps durch Ambivalenzen navigieren Prominente Strategieentwicklungsmethoden aus dem Zauberköfferchen der Betriebswirtschaftslehre erscheinen gegen Wardley Mapping wie die Weltsicht von “Die Erde ist eine Scheibe” gegen ein LIDAR-Modell. Diese Hellsichtigkeit kommt zu einem Preis. Wechselbeziehungen in einer unbekannten Zukunft Marktplatz, Ökosystem — oder beides? Wardley Maps wie die nebenstehende sind […]