SAFe — Vertrauen, Glauben und magisches Denken
SAFe — Vertrauen, Glauben und magisches Denken Liefert SAFe tatsächlich so erhebliche Verbesserungen wie behauptet? Her mit den Rohdaten, da schauen wir doch gerne unter die Haube. Im Juni 2024 und nach einer Zusage von Marc Rix (SAFe principal consultant) die Rohdaten der spektakulären Verbesserungen mit SAFe einer neutralen Prüfung offen zu legen, kehrt Ernüchterung ein. […]
Alles egal: das Skalierungsframework macht keinen Unterschied
Alles egal: das Skalierungsframework macht keinen Unterschied Wie Veränderung am Besten geht, wie Wandel kommt und bleibt? Genau weiss das niemand, es gibt mehr Meinungen als Fakten. Eine seltene Ausnahme ist der Preprint einer im Juli 2024 erscheinenden Arbeit von Verwijs und Russo[1], die sowohl statistisch robuste[2] wie unerwartete Antworten zu einer zähen Glaubensfrage bietet: […]
SAFe: Wieviel Besser ist plausibel?
SAFe — Wieviel Besser ist plausibel? Frameworks wie LeSS oder SAFe versprechen die Skalierung der im Kleinen funktionierenden agilen Methoden und Praktiken auf größere Vorhaben oder ganze Unternehmen. Agile Skalierungsframeworks werden als Bauanleitung für Transformationen zu mehr Kundennähe und schnellerer Lieferung vermarktet. So wird SAFe 6.1 mit einem eindrucksvollen Nutzenversprechen angeboten: Wird SAFe wie vorgesehen eingeführt […]
Gute Experimente machen
Gute Experimente machen Wenn klar ist, wie etwas geht, dann muss man nichts ausprobieren. In beispiellosen Situationen helfen Experimente, Lösungswege oder Lösungen zu finden. Wie macht man gute Experimente? Und wann? Revolution? Experimente. Nach der Februar-Revolution 1917 musste die russische Wirtschaft schnell reformiert werden. Es fehlte an allen Enden: Lebensmittel, Infrastruktur – an allem. Niemand […]
Impact Mapping: outcome statt output
Impact Mapping — outcome statt output Impact Mapping ist eine schnelle und visuelle Methode zur integrierten strategischen Planung. Es wird klar, welche Vorhaben und Produktfeatures die Unternehmensziele befördern und welche Projekte keinen Nutzen bringen. Impact Mapping ist eine lange gereifte Methode Impact Mapping variiert eine Methode, die als InUse-Effekt-Mapping von Mijo Balic und der Schwedin Ingrid Domingues […]
Pattons Mona Lisa: Inkrementell? Iterativ?
Inkrementell? Iterativ? Jeff Patton brachte das zeitlos schöne Beispiel der Entstehung eines Ölgemäldes. Malen nach Zahlen oder kreativer Prozess? Zwei zentrale Begriffe lassen sich so besser begreifen: was ist iterativ, was bedeutet inkrementell? Iterativ ist empirisches Handeln Inkrementelles Vorgehen steckt in deterministischer Planung. Es gibt einen detaillierten Masterplan, der umgesetzt wird. Am Ende ist alles […]
Richtig messen: gute Metriken finden
Richtig messen: gute Metriken finden Messen kann man mit ein wenig Kreativität alles … wirklich alles. Ein, wenn nicht das flüssig lesbare Buch dazu hat Douglas Hubbard geschrieben. Als Lektüre empfohlen: Hubbard, D. W. (2010). How to measure anything: Finding the value of „intangibles“ in business (2nd ed). Wiley. When a measure becomes a goal, it ceases to become a […]
Das richtige Problem finden
Was ist das richtige Problem, das zu lösen sich lohnt? Jede gute Lösung beginnt mit dem richtigen Problem. Wie können wir ein Problem isolieren, dessen Lösung wirklich weiter hilft?Was ist der root cause für einen unbefriedigenden Zustand? Eine schöne Parabel ist die des ersten muskelgetriebenen Flugzeuges, der ‘Gossamer Condor’. Ohne die Pointe zu spoilern: das Problem war […]
User Story und Impact Mapping
User Story Mapping (USM) und Impact Mapping: Welche Produkteigenschaften verändern Verhalten? Was will der Nutzer? Impact Mapping konsolidiert und bündelt Produkteigenschaften, features in einer Form, die die Priorisierung erleichtert — wenn nicht gar ermöglicht. Die Fragen sind: Welches feature trägt wie stark zur gewünschten Verhaltensänderung bei? Welche Produkteigenschaften sind vielleicht sogar abträglich? Um diese Fragen geht […]
Selbstorganisation organisiert sich nicht selbst
Selbstorganisation organisiert sich nicht selbst Robuste Selbstorganisation, die in und mit hierarchischen Strukturen und Prozessen funktionieren kann, braucht Leitplanken zur Orientierung. Hinzu kommt laterale Führung. Das geschieht ohnehin und ständig als das Aushandeln von Möglichkeiten über die Hierarchie hinweg und quer zu meist veralteten Regeln und Prozessen. »Führungskräfte fördern Selbstorganisation, wenn sie den Wunsch wecken, […]
Selbstorganisation und Auftragstaktik
Führung in Selbstorganisation ist Auftragstaktik ‘Befehl und Gehorsam’ klingt nach Militär? Mikromanagement ist schon lange nicht mehr das militärische Führungsmodell. Führung als Kontinuum Moderne Armeen werden auf der ganzen Welt heute in einem Kontinuum aus situativem Führungsverhalten zwischen Autorität und Selbstorganisation, in Auftragstaktik und nach drei einfachen Regeln geführt: nicht mehr anweisen, als unbedingt notwendig […]
Der Deming-Loop zur Verbesserung: plan-do-check-act, PDCA
Plan – Do – Check – Act: Demings PDCA-Loop zur ständigen Verbesserung W. E. Deming interessierte, wie Innovationen aus Teams in die Organisation gelangen. Er propagierte ständige Prozessverbesserung und formalisierte das in einem recht einfachen Loop oder Regelkreis: Plan: Eine Prozessverbesserung wird geplant, Verbesserungspotenziale werden identifiziert, der Ist-Zustand wir bestimmt und der Soll-Zustand wird entwickelt, […]
Lean in der Softwareentwicklung
Lean in der Softwareentwicklung Lean Development ist die Anwendung der Prinzipien von Lean Production und Lean Thinking auf die (Software)-Entwicklung: es zählt das nutzbare Resultat der Entwicklung, das nutzenstiftende Produkt — alles andere gilt es ständig zu überprüfen. In der Softwareentwicklung gelten andere ökonomische Parameter als in der industriellen Produktion: Zykluszeiten von Wochen oder Monate […]
Mehr Sicht! OODA observe — orient — decide — act
OODA: mehr Sicht! OODA steht für observe — orient — decide — act Zeit gewinnen, beobachten, orientieren, entscheiden und handeln … und wieder von vorne. Das hat auch eine militärische Geschichte. Mitten im Kalten Krieg produzierten die Soviets auch noch besseres Gerät als die USA, wie konnte das angehen? Die russische MIG-15 war schneller und […]
Empirische und deterministische Prozesskontrolle
Empirische Prozesskontrolle In einem determinierten Prozess ist alles definiert. Alle Abläufe geschehen ohne Abweichung immer gleich. Es gibt keine Überraschungen, alle Eventualitäten sind bekannt und für alles gibt es einen Prozess. Es gibt einen fixfertigen Plan und in jeder Situation kann reagiert werden. Auf Aktion A geschieht Reaktion B. Im Projektmanagement geschieht das selten. Die […]
Cynefin als Werkzeug für informierte Entscheidungen
Cynefin als Werkzeug für Entscheidungen Was ist der gemäße Lösungsweg … wenn die Lage einfach, komplex, kompliziert oder chaotisch ist? Und wie ist die Lage überhaupt? Cynefin [kjunewin] ist das walisische Wort für ‘Lebensraum’. Dem merkwürdig amöbenhaften Graphen kann man in einschlägigen Informationsblasen kaum entgehen. Doch wozu soll das gut sein? Die Beschäftigung mit Cynefin […]