Das Kano-Modell: was wollen Nutzer wirklich?
Das Kano-Modell: was wollen Nutzer wirklich? Das Kano-Modell ist eine Interviewform, mit der herausgefunden werden kann, welche Eigenschaften eines Produktes oder Lösung seine Nutzer zufrieden
kne:buster sammelt wundersame Mißverständnisse, Glaubenssätze und freundliche Provokationen.
Bitte hier entlang ➚.
Das Kano-Modell: was wollen Nutzer wirklich? Das Kano-Modell ist eine Interviewform, mit der herausgefunden werden kann, welche Eigenschaften eines Produktes oder Lösung seine Nutzer zufrieden
Die Team Charta als Verfassung »Wie wollen wir uns organisieren?« In der Team Charta formuliert das Team, wie es miteinander umgehen will und welche Regeln
Sprints und Iterationen planen Das WAS und WIE des nächsten Sprint planen Ziel des Sprint Planning ist es, das Arbeitspensum des Teams für den nächsten
Was kann und macht der lean-agile Praktiker? Lean und Agile hängen zusammen, sind verwandt, verschwistert und … vielleicht sogar dasselbe. Ein Versuch der Zusammenführung ist das
Priorisieren und Konfektionieren von Backlog und Releases Welche Methoden und Tricks helfen bei der Priorisierung des Backlog und zur Planung von Releases? Agile Methoden maximieren
Agile Coaches helfen beim besser werden Leitmotiv des Scrum Master / Team Facilitator / Agile Coach ist es, Team und Organisation zu helfen, besser zu werden und
Der Product Owner definiert das WAS Der Product Owner ist proaktiv Im Vergleich zu traditionellen Auftraggebern oder Produktmanagern hat ein PO als Produktverantwortlicher während der gesamten
Rolle und Aufgaben des Entwicklungsteams Das WIE umsetzen Das Team wandelt gemeinsam, effektiv, regelmäßig und zuverlässig Anforderungen in Produktinkremente, zunehmend bessere Versionen eines zu liefernden
Der Backlog Das oder der Product Backlog (PBL) ist die gemeinsame und transparente Basis agiler Planung. Das Backlog ist der einzige Ort, an dem funktionale
Plan – Do – Check – Act:Demings PDCA-Loop zur ständigen Verbesserung W. E. Deming interessierte, wie Innovationen aus Teams in die Organisation gelangen. Er propagierte
Lean in der Softwareentwicklung Lean Development ist die Anwendung der Prinzipien von Lean Production und Lean Thinking ➚ auf die (Software)-Entwicklung: wichtig ist das Resultat
Fokus, Ausrichtung, Befähigen, Ermächtigen Im Deutschen klingt das gestelzt, Englisch ist knackiger: Focus: align → enable → empowerWorum geht es?Mit Selbstorganisation ist die Hoffnung verbunden,
Einfach, kompliziert und komplex Die ‘beste Organisationsform’ für alle Situationen gibt es nicht weil Situationen und Umgebungen sich unterscheiden. Wie unterscheiden sich Kontexte?Eine pragmatische Differenzierung geschieht
Selbsttest: Bin ich eine dienende Führungskraft? Was servant leadership oder dienende Führung meint, ist im Beitrag Dienende Führung ➚ schon eingekesselt. Hier geht es darum,
Dienende Führung — servant leadership Wie kam der ‘Diener’ in die ‘Führung’ …? Der Begriff servant leadership wurde von Robert Greenleaf 1970 eingeführt: The Servant-Leader
Was Lean Thinking ausmacht Lean Thinking = Wert schaffen Lean kommt aus der industriellen Produktion im Japan der sechziger Jahre und wurde über Toyota und
Wie kann man Psychological Safety herstellen? Psychological Safety oder Sozialkapital ist der wesentliche Hebel für leistungsfähige Teams. Im Kern steckt wechselseitiges Vertrauen und die Sicherheit,
Moderation größerer Gruppen Großgrupenmoderation hat eigene Tücken. Mit diesen schnell verstandenen Handsignalen wird es Teilnehmenden und dem Moderator einfacher zu sehen, was zwickt. Handsignale sind
Mit Debattenregeln leichter diskutieren! Sich moderieren lassen hilft in hitzigen Debatten. Ich verwende gerne die hier zusammengefassten Regeln. Moderation ist eine aktiv-vermittelnde Tätigkeit, die Gruppenprozesse
Auslastung signalisieren Ein kleines Tool, um anderen die eigene Auslastung zu signalisieren: im Teamroom, in Zoom, WebEx oder MIRO — unaufdringlich und ein schnelles freiwilliges
ELMO-cards: Genug! Weitermachen … Hier kommt ein Selbstversuch wenn Sie in Veranstaltungen einen Adrenalinkick suchen. Geschieht ja hin und wieder: man hat einen pfiffigen Vortrag
Erst mit Vertrauen wachsen Teams:Lernen in Sicherheit Psychological Safety oder Sozialkapital lässt Teams wachsen und Unternehmen lernen. Das ist keine Meinung, kein Managementratgeber sondern handfestes
Die Guglhupf-Analogie Information oder Daten sind kein Wissen. Sie werden durch Übung zu Fähigkeiten und bei noch mehr Wiederholung erst zu nutzbarer Erfahrung. Information oder
Was haben Essiggurken und Metronome gemeinsam mit Veränderungen in Organisationen?
Welche Kultur hat die Organisation? »Kultur ist was geschieht, wenn niemand hinsieht.« Sehen wir genauer hin: Wie kann man die heutige Kultur beobachten und was
Was ist Wissensarbeit? Wie sich Wissensarbeit von anderen Arbeitsformen unterscheidet hat Peter Drucker, einer der bekanntesten Organisations- und Managementforscher klar zusammengefasst. Acht Faktoren bestimmen die
OODA: mehr Sicht! OODA steht für observe — orient — decide — act Zeit gewinnen, beobachten, orientieren, entscheiden und handeln … und wieder von vorne.
Sind VUCA und BANI zu irgendetwas nützlich? Kein Stück. Sie gaukeln beide vor, es hätte jemals keine Turbulenzen gegeben. Das stimmt aber nicht.
Das ‘agile mindset’ ist keine Bedingung sondern eine Tautologie wie ‘Das Wetter bleibt oder ändert sich.’ Schluss damit, es bringt nichts und niemandem.
Psychological Safety ist die individuelle Sicherheit, auch Dinge tun und sagen zu können, mit denen man ein persönliches Risiko und somit Verletzlichkeit eingeht.
Empirische Prozesskontrolle Beginnen wir mit dem Gegenteil, dem determinierten Prozess. In einem determinierten Prozess ist alles definiert. Alle Abläufe geschehen immer gleich, ohne Abweichung. Es
Es gibt keine Generation X und auch keine Generation Y. Keine soziologischen Daten: Einstellungen verändern sich in der gesamten Gesellschaft, nicht mehr in Kohorten.
Bruce Tuckmans hierarchisches Stufenmodell des Entstehens von funktionierenden Teams wird gerne zitiert. Leider ist es falsch.
Komisch sind Fragen, wenn man sie selten hört — oder noch nie so gestellt bekommen hat. Und dann merkt man plözlich: die sind gar nicht so doof, die systemischen Fragen.
Backlog refinement — aufgeräumt bleiben Agile Teams arbeiten typischerweise intensiv und konzentriert. Das kann hohe Produktivität freisetzen, doch auch leicht zu einem Tunnelblick führen, wenn sich
Wunderkammern als Vorläufer der heutigen Museen waren Sammlungen von Dingen aus aller Herren Länder. Ein Panoptikum. In kne:buster gibt es auch Wunder, wundersame Mißverständnisse und deren Aufklärung.
Das Agile Manifest: 4 Werte und 12 Prinzipien Um 2000 gewann ‘Agilität’ an Aufmerksamkeit, verschiedene Autoren veröffentlichten Varianten und tasteten sich gemeinsam an ein Verständnis
Stories schlauer splitten Stories wuchern gerne vor sich hin. Es wird mehr und noch viel mehr hineingepackt und wenn es an die Umsetzung geht, ist
Hic sunt dracones — mit Wardley Maps navigieren Die meisten, aus dem Zauberköfferchen der Betriebswirtschaftslehre bekannten Methoden zur Strategieentwicklung erscheinen gegen Wardley Mapping wie die
Release Burn-Down Chart: wann kriege ich mein feature? Die Grafik zeigt ein stilisiertes release burn-down eines Teams. Auf der vertikalen Achse sind die noch zu
Das Eiserne Dreieck des Projektmanagement Drei Variablen des Eisernen Dreiecks Das ‘Eiserne Dreieck des Projektmanagements’ zeigt die drei Variablen Scope, Ressourcen und Termin: Scope (Inhalt
Tägliche Synchronisation im daily stand-up Das daily oder daily standup ist ein kurzes Treffen, jeden Arbeitstag am selben Ort im selben setting. Zweck ist der schnelle Status
Cynefin als Werkzeug für Entscheidungen Was ist der gemäße Lösungsweg … wenn die Lage einfach, komplex, kompliziert oder chaotisch ist? Und wie ist die Lage
Führung und Vertrauen ‘Vertrauen’ lässt sich mit drei Begriffsgruppen hinreichend trennscharf beschreiben. Das lässt eine psychometrische Studie vermuten, die hoch korrelierende, verhaltensbeschreibende Begriffe über eine
Mehr Spaß in Videokonferenzen: Bastelarbeit Sie verbringen auch viel Zeit in nicht enden wollenden Videokonferenzen? Mehr Spaß! Mit diesem kleinen Bastelset wird jede Videokonferenz zu
Digitalisierung und Patentrezepte Eine der wiederkehrenden Figuren der Asterix-Serie ist dieser Fischhändler. Ein netteres Symbol für Digitalisierungsexperten und Schlangenölverkäufer kann es kaum geben. In ‘Asterix
Was ist dran an ‘New Work’? … eine 40 Jahre alte Sozialutopie ist das neue Heilsversprechen? Nein? Lesen Sie selbst. ‘New Work’ ist eine
WOL (working out loud) — ist was dran? In Digitalisierung und Patentrezepte war eine lose Serie über Wandel und das glitzernde Feld ‘neuer Arbeit’ angekündigt. Viel
Gute Führung ist wie Gruppentherapie Kann es sein, dass gute Führung ganz ähnlich funktioniert wie wirksame Therapie? Es gibt einige Indizien, die das so abwegig
Hat keiner kommen sehen. In uns allen ist diese Fehlleistung fest verdrahtet: wir malen uns aus, wie toll und wunderbar etwas werden wird. Dann passiert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.