McGregors Theorie X/Y ist ein grandioses Missverständnis
McGregors Theorie X/Y ist ein grandioses Mißverständnis Gerne in einem Zug mit der Maslowschen Bedürfnispyramide genannt: Arthur McGregors Theorie X/Y, anno 1960. Die hat jener
digitalien.org — Stefan Knecht
McGregors Theorie X/Y ist ein grandioses Mißverständnis Gerne in einem Zug mit der Maslowschen Bedürfnispyramide genannt: Arthur McGregors Theorie X/Y, anno 1960. Die hat jener
Positive Psychologie: noch mehr Narrative Die Positive Psychologie fusst auf vorhandenen Einsichten, auf Einsichten, Weisheiten und Lebenserfahrungen vorangegangener Generationen. Welch teils unseligen Verwicklungen und Missverständnisse
Maslow hat keine Bedürfnispyramide gebaut Was kaum in einem Management- oder Personalseminar fehlen darf, ist die einprägsame Bedürfnispyramide, die ‘hierarchy of needs’. Schönheitsfehler: Abraham Maslow
Positive Psychologie: Interventionen und Coaching Der Generalbass der Positiven Psychologie ist ‘Stärken stärken’. Mit einem weiten Kanon an Interventionen, Übungen und Massnahmen sollte die Verstärkung
Positive Psychologie: Annahmen und Postulate Die Positive Psychologie fusst auf vorhandenen Einsichten. Welche Einflüsse und Grundlagen sind das? Welche Annahmen und Aussagen werden getroffen? Dieser
Positive Psychologie: Quellen zu allen Beiträgen Die Quellen zu allen Beiträgen rund um die Positive Psychologie sind hier und an einer Stelle zusammengefasst. Das macht
Positive Psychologie: Gründungsgeschichten Wie jede Bewegung hat auch die Positive Psychologie eine Erzählung zu ihrem Anfang. Martin Seligman bietet dieses Narrativ hochselbst.Neben persönlichen Motiven stehen
Positive Psychologie: Schmetterling der ‘critical positivity ratio’ Nach vorliegenden empirischen Daten sind die groß angelegten Programme der Positiven Psychologie wie das ‘Penn Resilience Program’ (PRP)
Schwergewichte der Positiven Psychologie: das ‘Penn Resilience Program’ und das ‘Strath Haven Positive Psychology Curriculum’ Wenn mit Interventionen der positiven Psychologie höhere Resilienz erreichbar ist
Die Positive Psychologie entdeckt den Glückskuchen. Wie entsteht individuelles Glück? Aus welchen Faktoren entsteht Glück?Wie hängen die Faktoren zusammen und ist das ein systematischer Wirkzusammenhang?
Positive Psychologie · eine Auseinandersetzung Die Positive Psychologie (PP) ist mir ein störrisches Stück. So gern ich möchte und wünsche, dass positiv intendierte Interventionen funktionieren,
Managen Sie noch — oder führen Sie schon? Management Management kommt von maneggiare, an der Hand nehmen, wie Kutscher ein Pferd leiten. Management verwaltet das Bestehende.
User Story Mapping als Workshop planen und durchführen User Story Mapping (USM) ist ein mächtiges und Klarheit schaffendes Format um aus einem wachsenden Backlog die
Agile Profession und Scharlatanerie Stefan Kühl hat in einem Interview (Journal Supervision 1/2021) schön zerlegt, in welchem unleidigen Verhältnis Profession und Scharlatanerie zueinander stehen. Zusammengefasst
Psychological Safety ist die individuelle Sicherheit, auch Dinge tun und sagen zu können, mit denen man ein persönliches Risiko und somit Verletzlichkeit eingeht.