Moderation vermittelt auf ein gemeinsames Ziel
Moderation Moderation vermittelt Gruppenprozesse und hilft, Diskussionen auf ein Ziel zu leiten. Ein Moderator vertritt keine eigene Meinung sondern hilft den Beteiligten innerhalb des gesetzten
digitalien.org — Stefan Knecht
Moderation Moderation vermittelt Gruppenprozesse und hilft, Diskussionen auf ein Ziel zu leiten. Ein Moderator vertritt keine eigene Meinung sondern hilft den Beteiligten innerhalb des gesetzten
User Story Mapping (USM) und Impact Mapping: Welche Produkteigenschaften verändern Verhalten? Was will der Nutzer? Impact Mapping konsolidiert und bündelt Produkteigenschaften, features in einer Form,
Selbstorganisation organisiert sich nicht selbst Robuste Selbstorganisation, die in und mit hierarchischen Strukturen und Prozessen funktionieren kann, braucht Leitplanken zur Orientierung. Hinzu kommt laterale
Führung in Selbstorganisation ist Auftragstaktik ‘Befehl und Gehorsam’ klingt nach Militär? Mikromanagement ist schon lange nicht mehr das militärische Führungsmodell. Führung als Kontinuum Moderne Armeen
Das Kano-Modell: was wollen Nutzer wirklich? Das Kano-Modell ist eine Interviewform, mit der herausgefunden werden kann, welche Eigenschaften eines Produktes oder Lösung seine Nutzer zufrieden
Die Team Charta als Verfassung »Wie wollen wir uns organisieren?« In der Team Charta formuliert das Team, wie es miteinander umgehen will und welche Regeln
Sprints und Iterationen planen Ziel des Sprint Planning ist es, das Arbeitspensum des Teams für den nächsten Sprint zu planen und notwendige Entscheidungen zu treffen.
Was kann und macht der lean-agile Praktiker? Lean und Agile hängen zusammen, sind verwandt, verschwistert und … vielleicht sogar dasselbe. Ein Fusionsversuch ist dieses Schaubild.
Priorisieren und Konfektionieren von Backlog und Releases Welche Methoden und Tricks helfen bei der Priorisierung des Backlog und zur Planung von Releases? Die richtige Priorisierung
Agile Coaches helfen beim Besser werden Leitmotiv des Scrum Master / Team Facilitator / Agile Coach ist es, Team und Organisation zu helfen, durch ständiges Lernen und
Der Product Owner definiert das WAS Im Vergleich zu Produktmanagern hat ein PO als Produktverantwortlicher während der gesamten Projektlaufzeit eine aktivere und prominente Rolle. Der
Rolle und Aufgaben des Entwicklungsteams Das WIE umsetzen Das Team wandelt gemeinsam, effektiv, regelmäßig und zuverlässig Anforderungen in Produktinkremente, zunehmend bessere Versionen eines zu liefernden
Der Backlog Das (oder der) Backlog ist der einzige Ort, an dem funktionale und nicht-funktionale Anforderungen gepflegt, detailliert und geordnet werden. Der Product Backlog (PBL)
Plan – Do – Check – Act: Demings PDCA-Loop zur ständigen Verbesserung W. E. Deming interessierte, wie Innovationen aus Teams in die Organisation gelangen. Er
Lean in der Softwareentwicklung Lean Development ist die Anwendung der Prinzipien von Lean Production und Lean Thinking ➚ auf die (Software)-Entwicklung: es zählt das nutzbare
Fokus, Ausrichtung, Befähigen, Ermächtigen Mit ‘Selbstorganisation’ ist gerne die unausgesprochene Hoffnung verbunden, dass sich über Nacht alle bisherigen Stockungen in Luft auflösen. Das Erstaunen ist
Einfach, kompliziert und komplex Die ‘beste Organisationsform’ gibt es nicht — weil Situationen und Umgebungen sich unterscheiden. Wie und worin unterscheiden sich Kontexte? Eine pragmatische Differenzierung
Selbsttest: Bin ich eine dienende Führungskraft? Was servant leadership oder dienende Führung meint, ist in ➚ Dienende Führung schon eingekesselt.Ist das auch verstanden, mit Herz
Dienende Führung — servant leadership Wie kam ‘Dienen’ in die ‘Führung’ …? Der Begriff servant leadership wurde von Robert Greenleaf 1970 eingeführt: The Servant-Leader is
Was Lean Thinking ausmacht Lean Thinking, lean Production, das Toyota Production System — was ist der Kern ist und welche Haltung streckt sich über alles?
Moderation größerer Gruppen Großgrupenmoderation hat eigene Tücken. Mit diesen schnell verstandenen Handsignalen wird es Teilnehmenden und Moderator einfacher zu sehen, was zwickt. Handsignale sind nützlich
Mit Debattenregeln leichter diskutieren! Sich moderieren lassen hilft in hitzigen Debatten. Ich verwende gerne die hier zusammengefassten Regeln. Moderation ist eine aktiv-vermittelnde Tätigkeit, die Gruppenprozesse
Mit dem Auslastungs-o-Meter Belastung messen Ein kleines Tool, um anderen die eigene Auslastung zu signalisieren: im Teamroom, in Zoom, WebEx oder MIRO — unaufdringlich und
ELMO-cards: »Genug! nächstes Thema …« Hier kommt ein Selbstversuch wenn Sie in Veranstaltungen einen Adrenalinkick suchen. Geschieht ja hin und wieder: man hat einen scheinbar
Erst mit Vertrauen wachsen Teams: Lernen geschieht leichter in Sicherheit Psychological Safety oder Sozialkapital lässt Teams wachsen und Unternehmen lernen. Das ist keine Meinung, kein
Die Guglhupf-Analogie: wie lernen Menschen? Information oder Daten sind kein Wissen und noch lange keine praktisch anwendbare Fähigkeit. Kompetenzen entstehen durch Übung und bei noch
Was haben Essiggurken und Metronome gemeinsam mit Veränderungen in Organisationen?
Welche Kultur hat die Organisation? »Kultur ist was geschieht, wenn niemand hinsieht.« Genau hinsehen: Wie kann man die Kultur eines Unternehmens beobachten? Was daran soll