digitalien.org — Stefan Knecht

Search

Ab der Spätrenaissance kamen Wunderkammern in Mode. Ein geordnetes Panoptikum aus Gemälden, Kunsthandwerk, ausgestopften Tieren und was auch immer von gefährlichen Reisen den langen Weg zurück zu Hofe überstand. Anfassbare Artefakte anderer Welten.

In der postfaktischen Gegenwart wiegt ‘Bauchgefühl’ schwerer als Evidenz.
Sollte man ihm trauen?

↯kne:buster betrachtet Mythen, Glaubenssätze und Mißverständnisse im wilden Westen zwischen Organisation, ‘New Work’ und Küchenpsychologie. Auch eine Wunderkammer.

»The truth is hard.« - Kampagne der NYT irgendwann Anfang der 2000erManche ↯kne:buster Texte wurden zu einem Podcast in der Expedition Arbeit. Mit auch illustren Gästen zerlegten Stefan Knecht und Alexander Jungwirth freundlich-skeptisch ein Thema. Meist Hin und wieder unterhalb 20 Minuten. Die Ergebnisse können Sie nachhören bei jedem gut sortierten Podcast-Aggregator.

edit: Irgendwann hatte der Spaß dann ein Loch. Nicht die Themen gingen aus, sondern die Freude am Zerlegen halbgarer Glaubenssätze. Nach wenigen Versuchen über funktionierende, evidente Praktiken mit ebenso kompetenten Menschen zu sprechen ging das Podcasten dann einem Ende entgegen.

Stefan Knecht

↯kne:buster Texte

Gewolltes Nichtwissen: unsichtbare Elefantenherden​

Sind wir stets neugierig[1] und bestens informiert, um rationale Entscheidungen zu treffen? Oder sind wir Menschen doch keine ‘Informavoren’[2][3] Wie kann es sein, dass wir absichtlich Informationen vermeiden um — von lästigen Fakten ungestört — längst gefasste Meinungen zu pflegen? Erstaunlich oft schauen Menschen absichtlich weg, vermeiden Informationen um in bewusster Ignoranz selbstdienliche Entscheidungen zu treffen. Im Glauben verharren obwohl Fakten dagegen sprechen? Finsterstes Mittelalter!

Wofür nutzt der Loop-Approach?

Dieser Beitrag ordnet den Loop-Approach als Vorgehen zu Organisationsveränderungen methodisch ein. Die Hinweise in den Fussnoten bieten kritische Erläuterungen. Der Loop-Approach Dieser Beitrag ordnet den

Der Hawthorne-Effekt ist keiner.

Der Hawthorne-Effekt ist keiner. Von den vielen Mythen der angewandten Küchen- und Industriepsychologie ist der Hawthorne-Effekt einer der älteren und darf auch ins Altpapier. Werden

SAFe ist nur eine mittelgute Idee

SAFe ist nur eine mittelgute Idee SAFe ist neben LeSS ein häufig genutztes Framework um agiles Arbeiten in Unternehmen mit vielen Entwicklungsteams zu skalieren. Eine

Vielleicht wird alles noch viel Vielleichtiger?

Vielleicht wird alles noch viel vielleichtiger?​ Was meinen wir mit unscharfen Wahrscheinlichkeitsbegriffen?Wenn man es nicht so genau sagen kann, dann bietet Sprache geschmeidige Ausweichmöglichkeiten. Das

FLOATER: Behauptungen epistemisch prüfen

FLOATER — Behauptungen nüchtern prüfen​ Behauptungen, Meinungen, Argumente. Meinung darf und soll jede:r haben. Behauptungen sollten mit nachvollziehbaren Argumenten gestützt sein. FLOATER ist ein ‘Prüfverfahren’

Bis hier sind es alle ↯kne:buster Texte auf digitalien. Unterhalb finden Sie alle Podcast-Folgen.

↯kne:buster Podcasts

Kurze Anrisse der kne:buster-Folgen und Weiterführendes auf digitalien. Folge #16 etwa ist ‘Luhmann, Erotik, Knecht’ — Jöckerl, Überschriften für die Ewigkeit.
alle ↯kne:buster Texte und Podcasts

Expedition Arbeit #85 – kne:buster >> Agil und Hierarchien (13.12.21)

Mit Eric Wünsche als Fallgeber geht dieser kne:buster als Trio mit Alexander Jungwirth und Stefan Knecht um ein eher komplexes Problem: was geschieht mit ‘dem Agilen’ in Konzernen, wenn Hierarchien nicht funktionieren?
  • Wenn etwa notwendige Entscheidungen nicht oder zu spät getroffen werden und laterale Verhandlung nicht geschieht? 
  • Weshalb gibt es Hierarchien, was ist ihr Nutzen und woran kann man ihre Dysunktionalität beobachten?
  • Helfen ‘Schutzräume’ und ‘Task Forces’ oder das Ausgliedern agiler Vorhaben aus der Konzernberichtslinie?

Wir irren uns voran und erfahren am Ende, welche Lösungswege hilfreich waren. 

bei allen gut sortierten Podcastplattformen und: Spotify

Quellen und Hinweise:
  • Bull, Finn-Rasmus. 2018. ‘Disruption braucht Hierarchie’. managerSeminare, Ausgabe Juli 2018.
  • Knecht, Stefan. 2020. Selbstorganisation und Auftragstaktik.
  • Kühl, Stefan. 2017. Laterales Führen: eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung. Management Kompakt. Wiesbaden: Springer VS. PDF
  • Luhmann, Niklas (ed. Jürgen Kaube). 2016. Der Neue Chef. Erste Auflage. Berlin: Suhrkamp.
  • Wohland, Gerald. 2016. ‘Denkzettel 1-29’. PDF
 

Expedition Arbeit #83 – kne:buster >> Psychologische Sicherheit (2.12.21)

Diese Folge mit Alexander Jungwirth und Stefan Knecht geht tiefer in die Umstände für ‘Psychological Safety’. Sicherheit als Gegenteil von Geborgenheit? Kann es das denn geben in Unternehmen?

  • Woher kommt der Begriff?
  • Kann ‘Psychological Safety’ festgestellt, gemessen … hergestellt werden? Wie?
  • Ergebnisse aus ‘Project Aristotle’, einem Feldversuch bei Google, der zum Ziel hatte, aus guten Teams ‘Hochleistungsteams’ zu formen.
  • Braucht es für die Herstellung von ‘psychologischer Sicherheit’ Psychologen? (Neiiin!)
 
Es geht also um die Wurst: die Abwesenheit von Sicherheit führt zu employee silence, zum Verstummen und Stagnation. Das ist das Letzte, das Organisationen wollen: Dienst nach Vorschrift, wo Vorschriften das reale Miteinander nicht steuern können.

Zweckdienliche Links:

Expedition Arbeit #81 – kne:buster >> Die Kunst des Widerspruchs: Attackieren, sezieren, resignieren (21.11.21)

Ein Trio-kne:buster-Folge mit Florian Städtler:

  • Ist skeptischer Pragmatismus hilfreich?
  • Wie geht man mit Irritation durch (scheinbar) inhaltlich und/oder argumentativ “schwache” Diskussionsbeiträge um?
  • Wo lohnt sich das Sezieren, die intensive Beschäftigung mit einer irritierenden Fragestellung?
  • Können wir es uns leisten, reichweitenstarken “Bullshit” zu ignorieren? Sind wir unserem Netzwerk nicht eine nüchterne Analyse schuldig?
  • Was können wir in der Expedition Arbeit-Community praktisch tun, um zeitgemäße Denkmuster breiter bekannt zu machen?

 

Spotify

Expedition Arbeit #78 – kne:buster >> Lernen und Kompetenz: Können ist wie Machen mit Ahnung (4.11.21)

In dieser kne:buster-Folge »Lernen und Kompetenz« sprechen Alexander Jungwirth und Stefan Knecht über ebendas: wie Kompetenzen entstehen und aus Einsteigern Experten werden. Experten werden können — wenn ein paar Randbedingungen passen.

»Kompetenz entwickelt sich nicht durch Einsicht sondern durch emotionale Labilisierung: in Beziehung gehen, sich öffnen — Vertrauen haben etwas zu tun, was man sonst nicht tut.« — (Arnold 2015)

TL;DR? ( »too long, didn’t read«) kleiner Anreisser-Beitrag:
Die Guglhupf-Analogie: wie lernen Menschen?

Arnold, Rolf. 2015. “Wie man führt, ohne zu dominieren – Wie man lehrt, ohne zu belehren” https://youtu.be/5CdcCFd7JGY 48min, Vortrag am 5. KATA-Praktikertag am 20.11.2015 Stuttgart

Benner, Patricia E., Christine Tanner, and Catherine Chesla. 1992. ‘From Novice to Expert: Excellence and Power in Clinical Nursing Practice’. Advanced Nursery Science, 14(3), , 13–28.

Bloom, Benjamin S., and Lauren A. Sosniak, eds. 1985. Developing Talent in Young People. 1st ed. New York: Ballantine Books. 978-0-345-31951-7 978-0-345-31509-0

Dreyfus, H. & Dreyfus, St. (1986/87). Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt. (Orig.: Mind Over Machine. The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer. New York: The Free Press, 1986).

Gobet, F. & Charness, N. (2018). Expertise in chess. In K. A. Ericsson, R. R. Hoffman, A. Kozbelt & A. M. Williams (Hg.), The Cambridge Handbook of Expertise and Expert Performance. 2. Auflage (597–615). Cambridge: Cambridge University Press.

Gruber, H., Harteis, C. & Rehrl, M. (2006). Professional Learning: Erfahrung als Grundlage von Handlungskompetenz. Bildung und Erziehung, 59, 193–203

Hakkarainen, K., Palonen, T., Paavola, S. & Lehtinen, E. (2004). Communities of Networked Expertise: Educational and Professional Perspectives. Amsterdam: Elsevier

Hayes, John R. 1981. The Complete Problem Solver. Philadelphia, Pa: Franklin Institute Press. 978-0-89168-028-4

Honecker, Erich — zitiert in der Festansprache zum 40. Jahrestag der DDR, 7. Oktober 1989, glasnost.de — siehe auch https://www.youtube.com/watch?v=VphPebctAsM

Hunt, Andrew. 2008. Pragmatic Thinking and Learning: Refactor Your ‘Wetware’. Pragmatic Programmers. Raleigh: Pragmatic. (daraus stammt die Dreyfus-Geschichte, p22ff)

“In the 1970s, the brothers Dreyfus (Hubert and Stuart) began doing their seminal research on how people attain and master skills.”

“Once upon a time, two researchers (brothers) wanted to advance the state of the art in artificial intelligence. They wanted to write software that would learn and attain skills in the same manner that humans learn and gain skill (or prove that it couldn’t be done). To do that, they first had to study how humans learn.”

“The Dreyfus brothers looked at highly skilled practitioners, including commercial airline pilots and world-renowned chess masters. Their research showed that quite a bit changes as you move from novice to expert. You don’t just “know more” or gain skill. Instead, you experience fundamental differences in how you perceive the world, how you approach problem solving, and the mental models you form and use. How you go about acquiring new skills changes. External factors that help your performance — or hinder it — change as well.

Unlike other models or assessments that rate the whole person, the Dreyfus model is applicable per skill. In other words, it’s a situational model and not a trait or talent model.”


Kruger, Justin, and David Dunning. n.d. ‘Unskilled and Unaware of It: How Difficulties in Recognizing One’s Own Incompetence Lead to Inflated Self-Assessments (PDF Download Available)’. ResearchGate. Accessed 9 February 2017.

Lehmann, A. C. & Gruber, H. (2006). Music. In K. A. Ericsson, N. Charness, R. R. Hoffman & P. J. Feltovich (Hg.), The Cambridge Handbook of Expertise and Expert Performance (457–470). Cambridge: Cambridge University Press.

Neuweg, Georg Hans. 2020. “Etwas können. Ein Beitrag zu einer Phänomenologie der Könnerschaft” in: Georg Hans Neuweg; Rico Hermkes; Tim Bonowski (Hg.)Implizites Wissen Berufs- und wirtschaftspädagogische Annäherungen. 2020. ISBN: 9783763965953 — E-Book (PDF):ISBN: 9783763965953 — DOI: 10.3278/6004682w – wbv-open-access.de

Schön, D. A. (1983). The Reflective Practitioner. How Professionals Think in Action. New York: Basic Books.

Williams, A. M., Ford, P. R., Hodges, N. J. & Ward, P. (2018). Expertise in sport: Specificity, plasticity, and adaptability in high-performance athletes. In K. A. Ericsson, R. R. Hoffman, A. Kozbelt & A. M. Williams (Hg.), The Cambridge Handbook of Expertise and Expert Performance. 2. Auflage (653–673). Cambridge: Cambridge University Press.

Expedition Arbeit #76 – kne:buster >> Biases: Strukturelle Denkfehler (31.10.21)

Wir haben sie alle — doch entfliehen können wir nicht: strukturelle Denkfehler, kognitive Abkürzungen für schwierige Fragen. Praktische Vorurteile und blinde Flecken. Diese Folge diskutiert eine kleine Auswahl aus mehr als 180 dokumentierten biases und bietet Optionen um sich selbst auf die Schliche zu kommen.

In einer WeSession am 3.11.21 gab es dazu Bilder, formerly known as slides.  Die Kurzfassung ist hier zu sehen.

Ariely, Dan, and Maria Zybak. 2008. Denken hilft zwar, nützt aber nichts: warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen. München: Droemer.

Dobelli, Rolf. 2014. Die Kunst Des Klaren Denkens. dtv.

Dörner, Dietrich. 2002. Die Logik des Mißlingens: strategisches Denken in komplexen Situationen. 15. Aufl. rororo science 19314. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Gigerenzer, Gerd. 1991. ‘How to Make Cognitive Illusions Disappear: Beyond “Heuristics and Biases”’. European Review of Social Psychology 2 (1): 83–115. https://doi.org/10.1080/14792779143000033.

Halo Effect und zur Anzahl Bomben, die Obama verantwortet:

Kahneman, Daniel. 2019. Schnelles Denken, langsames Denken. Translated by Thorsten Schmidt. 25. Auflage. München: Siedler.

Klein, Gary A. 2009. Streetlights and Shadows: Searching for the Keys to Adaptive Decision Making. Cambridge, MA: MIT Press.

Manoogian, John III, Buster Benson, and TilmannR. 2016. ‘Cognitive Biases Dendigramm’. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cognitive_bias_codex_en.svg.

Miller, George A. 1956. ‘The Magical Number Seven, plus or Minus Two: Some Limits on Our Capacity for Processing Information.’ Psychological Review 63 (2): 81–97. https://doi.org/10.1037/h0043158.

Scullen, S. E., M. K. Mount, and M. Goff. 2000. ‘Understanding the Latent Structure of Job Performance Ratings’. The Journal of Applied Psychology 85 (6): 956–70.

Tversky, Amos, and Daniel Kahneman. 1981. ‘The Framing of Decisions and the Psychology of Choice’. Science 211 (4481): 453–58. https://doi.org/10.1126/science.7455683.

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_kognitiver_Verzerrungen

Expedition Arbeit #74 – kne:buster >> Diversität in Unternehmen mit Jungwirth & Knecht (22.10.21 )

Für welches Problem ist ‘diversity’ die Lösung? // ‘Für alles’ würden HRler, New Work-Jünger und so ziemlich alle politisch korrekten Social Media animals antworten? // Macht Vielfalt ein Team besser, erfolgreicher, kreativer. Gemach … die Sozialforschung hat kaum Evidenzen, tendenziell leicht negative.  (…)

Eine etwas umfangreichere Quellenliste und erneut: Verbeugung an @titiatscriptor — für die Steilvorlage zu dieser Tiefbohrung.

Spotify | player.fm

Expedition Arbeit #68 – kne:buster >> Wie Gefühle gemacht werden, Teil 1 (1.10.2021)

Wie Gefühle gemacht werden. // Woher kommen unsere Emotionen? // Und können wir ihnen trauen? // Grundlage ist ein feines Buch von Lisa Feldman-Barret »How Emotions are made«. Entlang an diesem roten Faden kommen erstaunliche Umstände zu Tage. (…)

  • Feldmann-Barret, L. (2017). How Emotions Are Made—The Secret Life of the Brain. Macmillan Publishers. 978-1-5098-3750-2
  • Feldman-Barrett, L. (2020). Seven and a half lessons about the brain. Houghton Mifflin Harcourt. 978-0-358-15712-0
  • TED-talk: You aren’t at the mercy of your emotions — your brain creates them
  • Akademische Quellen: ➚Publications – Lisa Feldman Barrett und Google Scholar Listing

Spotify

Expedition Arbeit #68 – kne:buster >> Wie Gefühle gemacht werden, Teil 2 (8.10.2021)

Teil 2 — siehe Abriss bei Teil 1.
 

Spotify

Expedition Arbeit #66 – kne:buster >> Eine Historie der Gefühle in der Arbeitswelt, Teil 2 mit Jungwirth & Knecht (23.9.2021)

Wie “die Wirtschaft Arbeitsgefühle erzeugt” ist der Untertitel des Buchs “Faktor Freude” von Sabine Donauer. // Jungwirth und Knecht sprechen am roten Faden der Geschichte über einige bedenkliche Reminiszenzen und Pendelbewegungen aus der Arbeits- und Industriegeschichte // von Gefühlsbewirtschaftung bei Taylor über das Göring-Institut bis nicht ganz in die Gegenwart des Feelgood-Managements // eine erstaunliche Achterbahnfahrt durch die Jahrzehnte (…)

Spotify

Expedition Arbeit #64 – kne:buster >> Eine Historie der Gefühle in der Arbeitswelt, Teil 1 mit Jungwirth & Knecht (16.9.2021)

Gefühle haben in der Arbeitswelt nichts zu suchen – ist das so? // Professionell sein, heißt, die Contenance zu bewahren. Echte Profis bleiben sachlich, cool und haben ihre Emotionen im Griff. // Zweiteilig – weil nicht alles in eine Folge passte (…)

Spotify | player.fm

Expedition Arbeit #58 – kne:buster >> Stefan Kühl im Interview (27.9.2021)

Florian Städtler interviewt Stefan Kühl. Der teilt zufälligerweise die Initialen mit @knechtomat, dazu auch die Vorliebe, Mythen und Illusionen zum Leben und Arbeiten in Organisationen ganz nüchtern und mit der Brille des Systemikers (…)

Spotify

Expedition Arbeit #54 – kne:buster >> Gitta Peyn im Interview (12.8.2021)

In dieser Sendung (das erste mal ohne Stefan Knecht) interviewt Ulrike Wolter Gitta Peyn zu FORMWELT, die sie mit dem Mathematiker Ralf Peyn als Programmiersprache für Sprache(n) und Bedeutung entwickelte. Für den Systemtheoretiker: ein semantisch und formal selbstgenügsames linguistisches System. (…)

Spotify

Expedition Arbeit #52 – kne:buster XL: Vertrauen und Vergebung mit Jungwirth & Knecht (5.8.2021)

Vertrauen am Berg: Auf Leben und Tod // Wie entsteht Vertrauen? // Bedingungsloses Vertrauen und wechselseitiger Vertrauensvorschuss // Binarität und die Unteilbarkeit von Vertrauen: Ein bisschen vertrauen kann ich nicht (…)

Spotify | player.fm

Expedition Arbeit #50 – kne:buster XL >> Radikale Transparenz mit Jungwirth & Knecht (31.7.2021)

Persönlichkeitsrechte und Transparenz // Was versteckt man in Organisationen? Was macht man sichtbar? // Erfolgreiche Unternehmen leben vom Vertrauen (…)

Spotify | player.fm

Expedition Arbeit #48 – kne:buster XL mit Jungwirth & Knecht: Was macht Organisationsentwicklung so attraktiv? (22.7.2021)

Die erste Ausgabe des gemeinsamen Podcast von Alexander Jungwirth und Stefan Knecht. Erkundet wird die Frage, weshalb Organisationsentwicklung der letzte heisse Scheiss ist – oder dafür gehalten wird. (…)

Spotify | player.fm

Expedition Arbeit #46 – kne:buster >> Keine Motivation ohne Erfolgserlebnisse, feat. Bruno Baketarić

Mit Bruno Baketarić als Gast wird gesprochen über Motivation und Daniel Pinks “Sense of Accomplishment” // “Autonomy”, “Mastery” und “Purpose” // Erfolgserlebnisse (…)

Spotify | player.fm

Expedition Arbeit #44 – kne:buster >> Blaupausen-Illusion (9.7.2021)

Das Gespräch mit Bruno Baketarić dreht um Methoden-Gläubigkeit und vermutete Kausalitäten // Kontext als Entscheidungsgrundlage für oder gegen eine Methode // Prozesse als Relikt der Industriegesellschaft // Kanban für Flow, Scrum für Iteration und Warum Veränderung so verdammt schwierig ist // Das gute Ende: Zutaten statt Rezepte (…)

Spotify | player.fm

Expedition Arbeit #42 – kne:buster: Lob, Anerkennung, Wertschätzung, Feedback (1.7.2021)

So eine Art von “Clickbait”-Effekt erlebt man, wenn man einen Blog-Artikel mit “Du sollst nicht loben” oder “Lob – das süße Gift” betitelt. Das Anzweifeln von Sinn und Zweck des Lobs (gerne vermischt mit Begriffen wie Anerkennung, Wertschätzung oder auch Feedback) verstößt (…)

Spotify | player.fm

Expedition Arbeit #40 – kne:buster >> Küchenpsychologie (26.6.2021)

Ein experimenteller kne:buster-Podcast, asynchron in einem Audio-Pingpong: Wie kann die Psychologie bei der Organisationsentwicklung unterstützen und was darf Küchenpsychologie (…)

Spotify | player.fm

Expedition Arbeit #38 – kne:buster >> Depressionen und andere Tabus (18.6.2021)

Ist “Burn-out” ein Euphemismus für die Krankheit Depression? // Das Risiko, im Job über (seine) Depression zu sprechen. // Kann man einem/einer Nicht-Depressiven diesen Zustand erklären, ihn zumindest beschreiben? // Am Anfang steht die Krankheitseinsicht // Depression ist eine Sau (…)

Spotify | player.fm

Expedition Arbeit #36 >> kne:buster: Wie viel Freunde kann man haben? Der Streit um die Dunbar-Zahl (11.6.2021)

Thema ist Dunbar’s Number des Psychologen und Anthropologen Robin Dunbar von 1993, die die Anzahl gleichzeitig unterhaltbarer Beziehungen mit dem Neocortex in Verbindung bringt. // Stimmt’s …? (…)

Spotify | player.fm

Expedition Arbeit #34 – kne:buster >> Warum man keine Selbst-Organisation einführen sollte – und auch gar nicht kann. (16.5.2021)

Gerrit Beine im Trialog mit Stefan Knecht und Florian Städtler // “Selbst-Organisation”. Gar nicht so einfach, sich da nicht zu verzetteln: Funktionierende Selbst-Organisation beobachtet man “in so ziemlich jedem Unternehmen” (Gerrit) // Ohne Selbst-Organisation wäre ein Unternehmen zum Scheitern verurteilt (…)

Spotify | player.fm

Expedition Arbeit #32 – kne:buster >> Warum Transparenz Unternehmen schadet; mit Gerrit Beine (6.5.2021)

Zu Gast ist Gerrit Beine im kne:buster Trio // Über eine gedankliche Wunderkammer namens Transparenz // der Preis der Transparenz (…)

Spotify | player.fm

Expedition Arbeit #30 – kne:buster >> Leistungsbewertungen und Lob sind schädlich (1.5.2021)

Lob kann schaden: das ist so wunderbar kontra-intutitiv!// menschliche Leistung ist nur sehr schwer mess- und vergleichbar// Leistungsbewertungen bewirken eher das Gegenteil dessen, was sie erreichen wollen (…)

Spotify | player.fm

Expedition Arbeit #28 – kne:buster >> Rapid Evidence Assessment: Auf der Suche nach der Evidenz in der Wissenschaft (24.4.2021)

Eine Folge über Mythen und Wahrheiten // die breit vergebliche Suche nach Evidenzen im Change Management // die Naivität darüber, dass Wissenschaft Eindeutigkeit schafft (…)

Spotify | player.fm

Expedition Arbeit #26 – kne:buster >> VUKA & BANI und andere Säue im Komplexitätsdorf (15.4.2021)

VUKA ist redundant // Das K für ‘Komplexität’ reicht völlig // BANI bringt nichts — ausser einem weiteren Akronym (…)

Spotify | player.fm

Expedition Arbeit #24 – kne:buster >> Teaming: Tuckman liegt daneben (4.4.2021)

Teamplay und (digitales) Solistentum / die Dekonstruktion des Teaming-Modelles von Bruce Tuckman (Storming, Forming, Norming, Performing) – das keine Evidenzen hat und auch ganz anders geschehen kann (…)

Spotify | player.fm

Expedition Arbeit #22 – kne:buster >> Mythos Generation X, Y, Z (1.4.2021)

Der Soziologe Martin Schröder hat das sozio-ökonomisches Panel der SHELL-Studie nachgerechnet und demystifiziert die Generationen XYZ: Es gibt sie nicht // die gesamte Gesellschaft wird liberaler und mit ihr die Geburtskohorten (…)

Spotify | player.fm

Expedition Arbeit #21 – Working out loud: Die Homoöpathie der HR? (28.3.2021)

Eine Folge über #wol, ‘Working out Loud’ und was geschieht, wenn man das ein wenig durchschüttelt (…) // Des Kaisers neue Kleider (…)

Spotify | player.fm

Expedition Arbeit #20 – kne:buster >> Agile Mindset (24.3.2021)

Es geht um Menschenbilder // Haltung (Mindset) // Bambus und Betonpfosten // Dass ein Agile Mindset es nicht braucht // Wie ‘fixed’ und ‘growth’ keinerlei Evidenz haben und dennoch gerne weitervertrieben werden (…)

Spotify | player.fm

Expedition Arbeit #16 – Luhmann, Erotik, Knecht (6.3.2021)

file under: Überschriften, die Menschen machen …

Spotify | player.fm

(Die #16 hat hier nichts verloren — aber die Reihung ‘Luhmann, Erotik, Knecht’ gefällt mir ganz allerliebst.)

»Für Ihr Problem weiß ich keinen Rat. Am besten warten Sie vielleicht einfach ab, um wenigstens erleben zu können, wenn es explodiert. Oder anders gesagt: bei hoher Komplexität stellen sich ja im allgemeinen wie von selbst Selektionsmuster ein. (Niklas Luhmann, 1989)«
»Für Ihr Problem weiß ich keinen Rat. Am besten warten Sie vielleicht einfach ab, um wenigstens erleben zu können, wenn es explodiert. Oder anders gesagt: bei hoher Komplexität stellen sich ja im allgemeinen wie von selbst Selektionsmuster ein. (Niklas Luhmann, 1989)«

↯kne:buster Werkbank

Ach, wissen Sie … man könnte so vieles sich ansehen und besser verstehen wollen. Hier eine rollierende Liste.

Wenn Sie Freude daran haben, sich ein solches oder anderes Thema gemeinsam anzusehen: geben Sie Laut. Gemeinsam macht das auch mehr Freude als alleine vor dem glühenden Monitor. Unten ↓ im Footer die Kontaktoptionen.

Das Wasserfall- oder V-Modell im konventionellen Projektmanagement: vor dessen Einsatz sein Miterfinder eindrücklich warnte. Nutzte nichts, wer liest schon das Kleingedruckte?

Ob das allerdings noch irgendjemanden interessiert …? Macht nicht die ganze Welt schon längst agil?

Oh, wait.