Wunderkammern als Vorläufer heutiger Museen waren ab der Spätrenaissance ein geordnetes Panoptikum aus Gemälden, Kunsthandwerk, ausgestopften Tieren und was auch immer von gefährlichen Reisen den langen Weg zurück zu Hofe überstand. Anfassbare Artefakte.
In der postfaktischen Gegenwart — wenn ‘Bauchgefühl’ schwerer wiegt als Fakten und Evidenz — kann eine Wunderkammer wieder nutzen. Einiges gibt es aufzuklären.
kne:buster beleuchtet einige dieser wundersamen Mißverständnisse.
Das Tuckman-Modell zur Entwicklung von Teams aus Gruppen wird gerne verwendet. Leider ist auch das wishful thinking und nicht praxistauglich.
Die ganze, bittere Wahrheit:
➚ https://digitalien.org/knecht/teaming-tuckman-liegt-daneben/
‘Generation X Y …Z’ — Baby Boomer, Millenials, Me Me Me … und alle sollen ganz anders sein als alle vorangegangenen Generationen? Demografisch und statistisch gibt es die gar nicht. Hartnäckige fake news.
Na sowas.
➚ https://digitalien.org/knecht/generation-x-y-z-gibt-es-nicht/
Eine ‘agile Haltung’ sei notwendig, ein mindset um geschmeidig-agil arbeiten zu können? Mindset, Haltung sind der eingetrocknete Sekundenkleber steckenbleibenden Veränderungsbemühungen.
Einem Zirkelschluß auf der Spur.
➚ https://digitalien.org/knecht/agile-mindset-als-hilfskonstruktion/
VUCA, das Acronym für die ach so turbulente Welt heute — und Ausgangspunkt aller Schwadronierereien für neue Arbeitsformen ist eine Tautologie und gänzlich überflüssig. Ebenso wie BANI, sein fluffiger Nachfolger.
Eine Beweisführung.
➚ https://digitalien.org/knecht/vuca-und-bani-sind-nutzlos/
Appraisals, Zielvereinbarungen und Jahresgespräche: Instrumente aus dem finstersten Teil der Personalmanagementhölle.
Seit 40 (!) Jahren warnt alle Forschung und rät dringend von Leistungserhebungen und Leistungsbewertungen ab. HR! Personaler! Manager aufgemerkt.
➚ https://digitalien.org/knecht/leistungsbewertungen-appraisals-schaden/
Auf der langen und geduldigen Werkbank liegen weiters:
Die wohl bekannteste Pyramide ausserhalb Ägyptens, die Bedürfnispyramide ist auch eine Altlast. Frei erfunden und doch in jedem HR-Seminar immer wieder aufgerichtet.
Abraham Maslow hat sie auch nicht gemacht. Mon dieu.
McGregors Typ-X und Typ-Y Dichotomie: leider auch frei erfunden und doch so gerne an die Wand gebeamt.
Noch so ein Missverständnis.
Die positive Psychologie von Herrn Seligman (immerhin einige Jahre Vorsitzender der mächtigen American Psychological Association), kann einer nüchteren Evidenzprüfung nicht standhalten.
Ein leicht säuerliches Ideologie-Gschmäckle hängt der positiven Psychologie auch an.
Mal genauer hinschauen, dann sieht man das schon.
Das Wasserfall- oder V-Modell im konventionellen Projektmanagement: vor dessen Einsatz sein Miterfinder eindrücklich warnte. Nutzte nichts, wer liest schon das Kleingedruckte?
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.