Wie kann man Psychological Safety herstellen?
Wie kann man Psychological Safety herstellen? Psychological Safety oder Sozialkapital ist der wesentliche Hebel für
Im ∴kne:blog geht es um Organisationsformen und Erfahrungen mit und in Organisationen, um Projektmanagement auch in agilen Facetten, um Selbstorganisation (mein WARUM!) und nützliche Tools und Formate in der kooperativen Arbeit mit Menschen. Und um alles andere geht es auch.
↯kne:buster ist die Wunderkammer:
Mißverständnisse werden aufgeklärt, Glaubenssätze hinterfragt, Perlen getaucht und freundliche Provokationen platziert.
Finden sich mehr als 10 Subskribenten, dann gibt es einen Newsletter. Der wird über Mailchimp versandt. Double opt-in, jederzeit abbestellbar, keine Kühlschränke, keine dummen Fragen. Überraschend unregelmäßig.
Wie kann man Psychological Safety herstellen?
Wie kann man Psychological Safety herstellen? Psychological Safety oder Sozialkapital ist der wesentliche Hebel für
Erst mit Vertrauen wachsen Teams: Lernen geschieht in Sicherheit Psychological Safety oder Sozialkapital lässt Teams
Essiggurken, Metronome und Veränderungen
Was haben Essiggurken und Metronome gemeinsam mit Veränderungen in Organisationen?
Welche Kultur hat die Organisation? »Kultur ist was geschieht, wenn niemand hinsieht.« Genau hinsehen: Wie
Was Wissensarbeit ist: Peter Drucker hat das geklärt.
Was ist Wissensarbeit? Wie sich Wissensarbeit von anderen Arbeitsformen unterscheidet, hat Peter Drucker, einer der
Psychological Safety? Sozialkapital!
Psychological Safety ist die individuelle Sicherheit, auch Dinge tun und sagen zu können, mit denen man ein persönliches Risiko und somit Verletzlichkeit eingeht.
Strategische Glaskugeln mit Wardley Maps: ‘Hic sunt Dracones’
In strategische Glaskugeln blicken: mit Wardley Maps durch Ambivalenzen navigieren Prominente Strategieentwicklungsmethoden aus dem Zauberköfferchen
Führung und Vertrauen ‘Vertrauen’ lässt sich mit drei Begriffsgruppen hinreichend trennscharf beschreiben. Das lässt eine
User Story Mapping schafft Sinn und Ordnung
User Story Mapping schafft Sinn und Ordnung User Story Mapping (USM) ist eine visuelle Methode.
»OS-H — Betriebssystem Mensch« Ein Seminar für das, was uns zusammenhält.
OS-H: Betriebssystem Mensch — ein Seminar für das, was uns zusammenhält Betriebssysteme treiben Computer, Smartphones, Industrieanlagen
Das richtige Problem finden Was ist das richtige Problem, das zu lösen sich lohnt? Jede
Mit Impact Mapping nach Nutzungsverhalten priorisieren
Impact Mapping: Welche Produkteigenschaften verändern Verhalten? Was will der Nutzer? Impact Mapping konsolidiert und bündelt
Selbstorganisation organisiert sich nicht selbst
Selbstorganisation organisiert sich nicht selbst Robuste Selbstorganisation, die in und mit hierarchischen Strukturen und Prozessen
Selbstorganisation und Auftragstaktik
Führung in Selbstorganisation ist Auftragstaktik ‘Befehl und Gehorsam’ klingt nach Militär? Mikromanagement ist schon lange
Das Kano-Modell: herausfinden, was wollen Nutzer wirklich wollen
Das Kano-Modell: was wollen Nutzer wirklich? Das Kano-Modell ist eine Interviewform, mit der herausgefunden werden
Die Team Charta als Verfassung
Die Team Charta als Verfassung »Wie wollen wir uns organisieren?« In der Team Charta formuliert
Sprints und Iterationen planen
Sprints und Iterationen planen Ziel des Sprint Planning ist es, das Arbeitspensum des Teams für
Priorisierung und Konfektionieren von Backlog und Releases
Priorisieren und Konfektionieren von Backlog und Releases Welche Methoden und Tricks helfen bei der Priorisierung
Der Agile Coach hilft beim BESSER werden
Agile Coaches helfen beim besser werden Leitmotiv des Scrum Master / Team Facilitator / Agile
Product Owner: das WAS vertreten
Der Product Owner definiert das WAS Im Vergleich zu Produktmanagern hat ein PO als Produktverantwortlicher
Das Entwicklungsteam weiss, WIE umgesetzt wird
Rolle und Aufgaben des Entwicklungsteams Das WIE umsetzen Das Team wandelt gemeinsam, effektiv, regelmäßig und
Der Backlog Das (oder der) Backlog ist der einzige Ort, an dem funktionale und nicht-funktionale
Der Deming-Loop zur Verbesserung: plan-do-check-act, PDCA
Plan – Do – Check – Act: Demings PDCA-Loop zur ständigen Verbesserung W. E. Deming
Lean in der Softwareentwicklung
Lean in der Softwareentwicklung Lean Development ist die Anwendung der Prinzipien von Lean Production und
Fokus, Ausrichtung, Befähigen, Ermächtigen
Fokus, Ausrichtung, Befähigen, Ermächtigen Mit ‘Selbstorganisation’ ist gerne die unausgesprochene Hoffnung verbunden, dass sich über
Einfach, kompliziert und komplex
Einfach, kompliziert und komplex Die ‘beste Organisationsform’ gibt es nicht — weil Situationen und Umgebungen
Selbsttest: Bin ich eine dienende Führungskraft?
Selbsttest: Bin ich eine dienende Führungskraft? Was servant leadership oder dienende Führung meint, ist in
Dienende Führung — servant leadership
Dienende Führung — servant leadership Wie kam ‘Dienen’ in die ‘Führung’ …? Der Begriff servant
Was Lean Thinking ausmacht Lean Thinking, lean Production, das Toyota Production System — was ist
Wie kann man Psychological Safety herstellen?
Wie kann man Psychological Safety herstellen? Psychological Safety oder Sozialkapital ist der wesentliche Hebel für
Essiggurken, Metronome und Veränderungen
Was haben Essiggurken und Metronome gemeinsam mit Veränderungen in Organisationen?
Welche Kultur hat die Organisation? »Kultur ist was geschieht, wenn niemand hinsieht.« Genau hinsehen: Wie
Was Wissensarbeit ist: Peter Drucker hat das geklärt.
Was ist Wissensarbeit? Wie sich Wissensarbeit von anderen Arbeitsformen unterscheidet, hat Peter Drucker, einer der
Mehr Sicht! OODA observe — orient — decide — act
OODA: mehr Sicht! OODA steht für observe — orient — decide — act Zeit gewinnen,
Empirische und deterministische Prozesskontrolle
Empirische Prozesskontrolle In einem determinierten Prozess ist alles definiert. Alle Abläufe geschehen ohne Abweichung immer
Komische systemische Fragen stellen
Komisch sind Fragen, wenn man sie selten hört — oder noch nie so gestellt bekommen hat. Und dann merkt man plözlich: die sind gar nicht so doof, die systemischen Fragen.
Backlog refinement — aufgeräumt bleiben!
Backlog refinement — aufgeräumt bleiben Agile Teams arbeiten typischerweise intensiv und konzentriert. Das kann hohe Produktivität
Das Agile Manifest: 4 Werte und 12 Prinzipien
Das Agile Manifest in 4 Werten und 12 Prinzipien (und eine Kurzfassung) Um 2000 gewann
Groß gewucherte Stories schlauer splitten
Stories schlauer splitten Stories wuchern gerne vor sich hin. Es wird mehr und noch viel
Release Burn-Down Chart: wann kriege ich mein feature?
Release Burn-Down Chart: wann ist mein feature fertig? Die Grafik zeigt ein stilisiertes release burn-down.
Das Eiserne Dreieck des Projektmanagement
Das Eiserne Dreieck des Projektmanagement Drei Variablen des Eisernen Dreiecks Das ‘Eiserne Dreieck des Projektmanagements’
Tägliche Synchronisation im daily stand-up
Tägliche Synchronisation im daily stand-up Das daily oder daily standup ist ein kurzes Treffen, jeden Arbeitstag
Cynefin als Werkzeug für informierte Entscheidungen
Cynefin als Werkzeug für Entscheidungen Was ist der gemäße Lösungsweg … wenn die Lage einfach,
Führung und Vertrauen ‘Vertrauen’ lässt sich mit drei Begriffsgruppen hinreichend trennscharf beschreiben. Das lässt eine
User Story Mapping schafft Sinn und Ordnung
User Story Mapping schafft Sinn und Ordnung User Story Mapping (USM) ist eine visuelle Methode.
Moderation vermittelt auf ein gemeinsames Ziel
Moderation Moderation vermittelt Gruppenprozesse und hilft, Diskussionen auf ein Ziel zu leiten. Ein Moderator vertritt
Mit Impact Mapping nach Nutzungsverhalten priorisieren
Impact Mapping: Welche Produkteigenschaften verändern Verhalten? Was will der Nutzer? Impact Mapping konsolidiert und bündelt
Der Agile Coach hilft beim BESSER werden
Agile Coaches helfen beim besser werden Leitmotiv des Scrum Master / Team Facilitator / Agile
Mit Handzeichen Diskussionen beschleunigen
Moderation größerer Gruppen Großgrupenmoderation hat eigene Tücken. Mit diesen schnell verstandenen Handsignalen wird es Teilnehmenden
Mit Debattenregeln leichter diskutieren
Mit Debattenregeln leichter diskutieren! Sich moderieren lassen hilft in hitzigen Debatten. Ich verwende gerne die
Mit dem Auslastungs-o-Meter Belastung messen Ein kleines Tool, um anderen die eigene Auslastung zu signalisieren:
ELMO-cards: Genug! Weitermachen …
ELMO-cards: »Genug! nächstes Thema …« Hier kommt ein Selbstversuch wenn Sie in Veranstaltungen einen Adrenalinkick
Komische systemische Fragen stellen
Komisch sind Fragen, wenn man sie selten hört — oder noch nie so gestellt bekommen hat. Und dann merkt man plözlich: die sind gar nicht so doof, die systemischen Fragen.
Bastelarbeit: mehr Spass in Videokonferenzen
Mehr Spaß in Videokonferenzen: Bastelarbeit Sie verbringen auch viel Zeit in nicht enden wollenden Videokonferenzen?
Strategische Glaskugeln mit Wardley Maps: ‘Hic sunt Dracones’
In strategische Glaskugeln blicken: mit Wardley Maps durch Ambivalenzen navigieren Prominente Strategieentwicklungsmethoden aus dem Zauberköfferchen
Hat niemand kommen sehen. (Dieser Text entstand im März 2020, während des ersten Lockdown. Leider
VUCA ist nutzlos, BANI leider auch.
Sind VUCA und BANI zu irgendetwas nützlich? Kein Stück. Sie gaukeln beide vor, es hätte jemals keine Turbulenzen gegeben. Das stimmt aber nicht.
Das ‘agile mindset’? Eine Hilfskonstruktion.
Das ‘agile mindset’ ist keine Bedingung sondern eine Tautologie wie ‘Das Wetter bleibt oder ändert sich.’ Schluss damit, es bringt nichts und niemandem.
Es gibt keine Generation X und auch keine Generation Y. Keine soziologischen Daten: Einstellungen verändern sich in der gesamten Gesellschaft, nicht mehr in Kohorten.
Teaming — Tuckman liegt daneben
Bruce Tuckmans hierarchisches Stufenmodell des Entstehens von funktionierenden Teams wird gerne zitiert. Leider ist es falsch.
Digitalisierung, Patentrezepte und Schlangenöl
Digitalisierung und Patentrezepte Eine der wiederkehrenden Figuren im Asterix-Universum ist dieser Fischhändler. Ein netteres Symbol
Was ist dran an ‘New Work’? … eine 40 Jahre alte Sozialutopie ist das neue
Working Out Loud — was ist dran?
WOL (working out loud) — ist was dran? In ➚ Digitalisierung und Patentrezepte war eine lose
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.